Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2023 | 01:34 | Waldbrandbekämpfung 

Weniger Waldbrände in 2023 - Planung für Kompetenzzentrum geht weiter

Potsdam - Brandenburg hat eine eher glimpflich verlaufene Waldbrandsaison hinter sich. Es gab in diesem Jahr 244 Waldbrände - nicht einmal halb so viele wie im Rekordjahr 2022, wie Agrar- und Forstminister Axel Vogel (Grüne) am Donnerstag in Potsdam sagte.

Waldbrandgefahr
Zwei Wochen loderten im Sommer die Flammen auf einem munitionsbelasteten Gelände in Jüterbog. Doch verglichen mit dem Rekordjahr 2022 verlief diese Waldbrandsaison glimpflich. Trotzdem plant die Landesregierung eine bessere Brandbekämpfung. (c) herculaneum79 - fotolia.com
Ein Grund: Es hat mehr geregnet. Dennoch war der Sommer 2023 in Brandenburg laut Deutschem Wetterdienst im bundesweiten Vergleich am trockensten.

Die Landesregierung will angesichts möglicher neuer Dürresommer und des Klimawandels die Waldbrand-Bekämpfung verbessern. Innen- und Forstministerium wollen den Aufbau eines neuen Waldbrand-Kompetenzentrums voranbringen und haben die Planungen dafür fortgesetzt. Am Donnerstag war ein erstes Arbeitstreffen in Potsdam angesetzt, ein Aufbaustab soll eingesetzt werden. Das sagte der Leiter der Obersten Forstbehörde, Carsten Leßner, der Deutschen Presse-Agentur.

Bei dem Waldbrand-Kompetenzzentrum, das im Januar dieses Jahres angekündigt worden war, soll es etwa um Prävention, die Planung von Einsätzen und eine bessere Koordinierung unter den Organisationen gehen. Als möglicher Standort war Wünsdorf im Gespräch. Zudem sollen drei neue Spezialfahrzeuge zur Gefahrenabwehr etwa bei Bränden auf munitionsbelasteten Gebieten beschafft und laut Innenministerium 2024 zur Verfügung stehen.

«Trauriger Rekord» in der Waldbrandsaison 2022

Von den 244 Waldbränden in diesem Jahr waren 763 Hektar Wald betroffen, wie Forstminister Vogel mitteilte. Die Zahlen zum Vergleich: 2022 hat es 523 Waldbrände gegeben, die eine Fläche von 1.426 Hektar schädigten. «Das ist ein trauriger Rekord in der Waldbrandstatistik», sagte Vogel. Zudem seien im vergangenen Jahr viele Feuer vorsätzlich gelegt worden. Bei 125 Waldbränden sei Brandstiftung als Ursache ermittelt worden.

Der Minister vergab am Donnerstag die «Einsatzmedaille Waldbrände 2022» an eine Försterin und zehn Förster für ihren Einsatz in der Waldbrandbekämpfung. Die Auszeichnung hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im vergangenen Jahr ins Leben gerufen.

Löscheinsätze auch mit Flugzeugen bei Jüterbog

Der größte Waldbrand in dieser Saison war Ende Mai auf einem ehemaligen Truppenübungsgelände bei Jüterbog südlich von Berlin ausgebrochen. Betroffen waren laut Ministerium 688 Hektar auf dem mit Munition belasteten Gelände. Feuerwehr-Einsatzleiter Rico Walentin und seine Kolleginnen und Kollegen waren rund zwei Wochen lang im Dauereinsatz, kamen wegen der alten Kampfmittel im Boden und der Explosionsgefahr aber nicht direkt an die Flammen heran. «Es war zum Glück der einzige große Waldbrand, der uns gefordert hat», sagte Walentin. Für die freiwilligen Feuerwehrleute, die dieses Ehrenamt neben Familie und Beruf ausübten, sei dieser Einsatz aber eine Belastung gewesen.

Das Feuer musste vor allem aus der Luft bekämpft werden. Neben Hubschraubern, die Wasser abwarfen, kamen auch Löschflugzeuge zum Einsatz - erstmals in Brandenburg bei einem Waldbrand. «Es war ein Versuch und wichtig, um Erfahrungen zu sammeln», sagte Walentin. Die Flugzeuge waren beim Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt angefordert worden. Seit Jahren gibt es aber eine kontroverse Debatte darüber, wie effektiv Löschflugzeuge sind.

Waldexperte: Risiken für Waldbrände kartieren

Der Waldexperte und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Pierre Ibisch, sagte zur Waldbrandsaison: «Sicherlich hat die Witterung mit dazu beigetragen, dass es dieses Jahr nicht so kritisch wurde.» In den wärmsten Monaten habe es weniger ausgeprägte Trockenperioden gegeben. «Wir müssen aber weiterhin davon ausgehen, dass das Risiko mit fortschreitendem Klimawandel anwächst.»

Er plädierte unter anderem dafür, landesweit Risiken für Waldbrände zu kartieren. Dabei gehe es vor allem um den Waldzustand, das Mikroklima und die Verteilung von Straßen und Siedlungen sowie auch die Munitionsbelastung.

Die Waldbrandsaison beginnt im März und dauert bis September. Anhaltende Trockenheit begünstigt die Waldbrandgefahr, dazu kann das Risiko noch mit hohen Temperaturen und Wind steigen. Brandenburg mit viel Kiefernwald und trockenen Böden ist eines waldbrandgefährdetsten Bundesländer. Zudem gelten rund 300.000 Hektar Waldfläche als munitionsbelastet.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ermittlungen nach Waldbränden bleiben oft erfolglos

 Wassernotstand in spanischer Urlaubsregion Katalonien aufgehoben

 Waldbrand in Königsberg: Feuerwehreinsatz erfolgreich beendet

 Steigende Waldbrandgefahr im Norden

 Waldbrand unter Kontrolle

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen