Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.04.2014 | 11:05 | Borkenkäfer, Zecken & co. 

Schädlinge profitieren von warmem Wetter

Hannover - Das warme und trockene Frühjahr begünstigt Insekten und könnte den Landwirten ein schädlingsreiches Jahr bescheren. Das ergab eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa.

Borkenkäferplage
(c) proplanta
«Extreme Trockenheit und Wärme im Frühjahr bedeuten physiologischen Stress für Bäume in der Austriebsphase», erklärte Reiner Baumgart von den Niedersächsischen Landesforsten.

Normalerweise können sich Pflanzen gut gegen Schädlinge wehren. Stehen sie jedoch unter Stress, haben die Insekten leichtes Spiel. Sogenannter Trockenstress setzt die Vitalität der Bäume herab und macht sie angreifbar. Zu den Sorgenkindern zähle etwa Eiche und Buche, so Baumgart.

Förster: Wetter der nächsten Wochen entscheidet über Borkenkäferplage



Nach den beiden Orkanen «Christian» und «Xaver» Ende 2013 hatte der Direktor der Schleswig-Holsteins Landesforsten, Tim Scherer, mit dem Schlimmsten gerechnet. Nach jedem Orkan drohe eine Borkenkäferplage, hatte Scherer im November prophezeit. Doch die Plage ist bislang ausgeblieben.

«Glücklicherweise beobachten wir im Moment nur wenige Schädlinge in unseren Forsten. Wie sich die Situation weiter entwickelt, hängt stark vom Wetter der kommenden Wochen ab. Die Prognose ist schwierig», sagte Scherer jetzt der Nachrichtenagentur dpa.

Frühstart ins Jahr: Läuse, Zecken und Borkenkäfer schon aktiv



Der milde Winter und die frühe Blüte sorgen aus Sicht des Naturschutzbundes (Nabu) möglicherweise dafür, dass sich Tierarten verstärkt vermehren - zum Ärger von Förstern und Landwirten. Als Beispiel nannte Nabu-Zoologe Julian Heiermann Borkenkäfer, die vor allem der Forstwirtschaft Sorgen bereiten.

«Die Käfer können in diesem Jahr viel früher aktiv werden und sich noch häufiger vermehren als beispielsweise im Vorjahr, als noch zu Ostern Minusgrade herrschten», sagte Heiermann. Für die Entwicklung von Käfern, Zecken oder Motten spielt aber auch das künftige Wetter eine große Rolle. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken