Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2018 | 10:38 | Braunkohle-Aus 
Diskutiere mit... 
   2   2

Kretschmer hält Kohleausstieg erst in Jahrzehnten für sinnvoll

Boxberg / Dresden - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich für einen Jahrzehnte währenden Übergang beim Ausstieg aus der Braunkohle ausgesprochen.

Kohleenergie
Dass die Zeit der Braunkohleverstromung zu Ende geht, bestreitet kaum jemand. Die Frage ist nur, wie schnell der Ausstieg kommt. Sachsens Regierungschef Kretschmer pocht auf einen jahrzehntelangen Übergang. Die Grünen sehen das naturgemäß anders. (c) proplanta
Die Braunkohleverstromung habe dann ein Ende, «wenn sie nicht mehr wirtschaftlich sein sollte», sagte der CDU-Politiker am Mittwoch bei einem Besuch im Tagebau Nochten in der Lausitz. «Das wird irgendwann 2040 und später sein. Wir lehnen jede politische Beeinflussung dieses Prozesses ab.»

Dagegen forderten die Grünen vom Ministerpräsidenten eine «neue Ehrlichkeit». «Das Ende des Kohlezeitalters hat längst begonnen», sagte der Energieexperte der Landtagsfraktion, Gerd Lippold. «Die einzige Konsequenz weiterer Realitätsverweigerung wäre, dass die unvermeidlichen Veränderungen in kürzerer Zeit und mit schlechterer Vorbereitung zu bewältigen wären.»

Kretschmer zufolge müssen die erneuerbaren Energien erst noch zuverlässiger und preisgünstiger werden. «Die Braunkohle ist ein heimischer Energieträger. Sie hat vernünftige Preise, die Wertschöpfung ist bei uns im Land», betonte der Regierungschef.

In Boxberg war Kretschmer mit dem Vorstand des Tagebaubetreibers LEAG sowie Betriebsräten und Gewerkschaftern zusammengekommen. «Hier wird vielen, vielen Menschen Arbeit gegeben», betonte er. Es sei klar, «wir stehen an deren Seite».

Zur Ehrlichkeit gegenüber den Menschen im Kohlerevier gehöre auch, dass trotz der Absage der mutmaßlich neuen Berliner Koalitionäre an kurzfristige Klimaschutzziele sofortiger Handlungsbedarf in der Lausitz für die Entwicklung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und Infrastruktur bestehe, sagte Lippold. Denn die in den Koalitionsverhandlungen vereinbarten Klimaschutzziele für 2030 «bedeuten nämlich dennoch, dass unvermeidlich bereits in den 2020er Jahren ältere sächsische Kraftwerksblöcke vom Netz gehen und spätestens im Jahr 2030 die heutigen Braunkohlekapazitäten größtenteils stillgelegt sein werden.»

Kretschmer verwies auf die geplanten Strukturfördermittel des Bundes in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. Zusammen wollten Sachsen und Brandenburg damit den Strukturwandel voranbringen. Es gehe darum, Infrastruktur zu schaffen - «von der Elektrifizierung der Eisenbahn bis zum Straßenbau. Natürlich auch Breitband.»

Mit Hilfe von Forschung und Entwicklung müsse «in den nächsten 30 Jahren eine Struktur» aufgebaut werden, in der «dann nicht mehr die Kohle, sondern neue Ideen dominieren».
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 09.02.2018 10:22 Uhrzustimmen(13) widersprechen(16)
die kohlekumpel gehören zu den besserverdienern und die werden den sozialen abstieg mit allen mitteln verhindern und sei es mit einer braunen partei die sich für den erhalt der schinderjobs einsetzt---hitler lässt grüßen
Südhesse schrieb am 08.02.2018 15:33 Uhrzustimmen(15) widersprechen(4)
Weil die Braunkohle ein einheimischer Energieträger ist kann mit der Beendigung Ihrer Förderung gesichert werden, dass kein anderes Land den darin gebundenen Kohlenstoff freisetzt.
  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Sieben Braunkohle-Blöcke stehen vor endgültiger Stilllegung

 Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken