Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2021 | 16:36 | Energiepolitik 

Schafft Deutschland den Kohleausstieg bis 2030?

Berlin - Deutschland wird nach Einschätzung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) wohl schon bis 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen können. 

Kohleausstieg bis 2030?
Schulze: Deutschland wird Kohleausstieg wohl bis 2030 schaffen. (c) proplanta
«Der Kohleausstieg wird schneller kommen als bisher vorgesehen», kündigte Schulze am Dienstag bei der virtuellen Debate-Energy-Konferenz vom «Tagesspiegel» an. Bislang war ein Kohleausstiegspfad bis zum Jahr 2038 vorgesehen.

Die Anhebung des europäischen Klimaziels beschleunige den Ausstiegsprozess, erklärte Schulze. Die EU-Staaten hatten sich im Dezember darauf verständigt, bis 2030 eine Verringerung der Treibhausgase um mindestens 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu erreichen. Die EU hatte damit ihr ursprüngliches Ziel von 40 Prozent nach oben korrigiert.

Das neue Klimaschutzziel erfordere auch eine Anpassung des EU-Emissionshandels, der wiederum dazu führen werde, dass Kohlestrom über höhere Zertifikate-Preise «aus dem Markt gedrängt» werde, erklärte Schulze. Das könne einen vorzeitigen Stopp für Kohlestrom ermöglichen; es bedeute aber auch, vom Ausstieg betroffene Regionen jetzt besonders zu stärken und «neue gute Arbeitsplätze» zu schaffen, betonte die Bundesumweltministerin.

Auch der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse «sehr viel konsequenter als bisher» vorankommen, sagte Schulze weiter. Im Jahr 2030 müsse Deutschland eine installierte Photovoltaik-Leistung von 150 statt 100 Gigawatt erreichen. Für die Onshore-Windenergie müssten es 95 anstelle von 71 Gigawatt sein. Deshalb sei es auch «immens wichtig», bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) voranzukommen. Die CDU müsse «schnell wieder Gesprächsfähigkeit herstellen», mahnte Schulze.

Die Koalition aus Union und SPD wollte ursprünglich im ersten Quartal 2021 über eine Reform des EEG einen weitergehenden Ausbaupfad für erneuerbare Energien definieren - auch als Konsequenz aus den angehobenen EU-Klimazielen. Die Verhandlungen waren aber zuletzt wegen Lobby-Vorwürfen gegen Unions-Abgeordnete ins Stocken geraten. Auf Unionsseite müssen die beiden EEG-Verhandlungsführer Joachim Pfeiffer (CDU) und Georg Nüßlein (CSU) ersetzt werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Energieversorgung in Deutschland wirklich gesichert?

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken