Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2013 | 10:28 | Energiekosten 

Europäische Energiepolitik am Scheideweg angelangt

Berlin - Die Energiepolitik in Europa steht nach Expertenmeinung vor folgenschweren Weichenstellungen.

Energiepolitik
(c) proplanta
Dabei gehe es vor allem darum, ob und wie die Klimaschutzziele für die Zeit nach 2020 fortgeschrieben werden, sagt der Energieexperte Jan Voßwinkel vom Centrum für Europäische Politik in Freiburg. Auch die massive Förderung von Schiefergas etwa in den USA verändere die Lage. «Das ist eine andere Welt als noch vor einigen Jahren», sagte Voßwinkel der Nachrichtenagentur dpa.

Der jüngste EU-Gipfel in Brüssel hat nach Ansicht Voßwinkels das politische Ziel unterstrichen, die Energiekosten zu senken. «Der Geist von 2007, als der Klimaschutz ganz oben stand, wird sich vielleicht nicht fortsetzen», sagte er.

Damals hatte ein UN-Klimabericht dramatische Folgen durch die Erderwärmung festgestellt. Seitdem sind die weltweiten Bemühungen um eine Reduzierung der CO2-Emissionen ins Stocken geraten. Inzwischen sei fraglich, ob und in welchem Ausmaß die EU weiter Vorreiter beim Klimaschutz sein wolle, meinte Voßwinkel.

In Europa habe die Finanz- und Schuldenkrise den Druck erhöht, für billigere Strompreise zu sorgen. «In einigen Teilen Europas gibt es gravierende ökonomische Probleme, deshalb wird nach Wegen für eine Verringerung der Produktionskosten gesucht.» Aber auch aufstrebende Länder wie Polen wollten sich ihre Energiepolitik nicht vorschreiben lassen.

Das umstrittene Fracking, also die Förderung von unterirdischem Schiefergas, müsse in Europa diskutiert werden, sagte Voßwinkel.

«Klärung ist notwendig, auch auf europäischer Ebene. Aber die Debatte darf nicht an der Bevölkerung vorbei geführt werden.» Natürlich sei es ein Unterschied, ob man diese Technologie in dicht besiedelten Gebieten einsetzen wolle oder in Ländern wie den USA.

Deutschland bleibe für die beschlossene Energiewende auf die Kooperation mit den Nachbarländern angewiesen, etwa beim Ausbau der Stromnetze für den Transport von Nord nach Süd. «Die deutsche Energiewende ist ein europäisches Projekt», sagte Voßwinkel. Der Ausbau des europäischen Binnenmarktes im Energiesektor könnte eine Chance auch für Deutschland sein, die Belastung durch hohe Energiepreise zu senken. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Milliardenschwere Wasserstoff-Förderung durch EU genehmigt

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?