Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.03.2015 | 15:03

Blick unter die Motorhaube: Kaum «grüne Karten» für Politiker-Autos

Hält EU-Zielwert ein
Wegen Grenzwert-Überschreitungen um mehr als 35 Prozent gab es 14 «rote Karten» für Ignoranz beim Klimaschutz. (c) proplanta

Kretschmann rutscht im Dienstwagen-Ranking auf Platz zwei



Früher Musterschüler, nun Platz zwei: Mit seinem neuen Dienstwagen ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) im Ranking der Deutschen Umwelthilfe abgerutscht. Während er im vergangenen Jahr im Vergleich der Regierungschefs noch als einziger die «Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein» erhalten hatte, bekommt er nun für seine Dienstlimousine die «Gelbe Karte». Wie die Umwelthilfe am Mittwoch in Berlin mitteilte, belegt Bremens Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD) derzeit den ersten Platz.

Kretschmann hatte kürzlich seinen Dienstwagen gewechselt. Er ist nun mit einem Hybridfahrzeug der Daimler-S-Klasse unterwegs, das nach offiziellen Angaben einen CO2-Ausstoß von 65 Gramm pro Kilometer hat. Die Umwelthilfe beziffert den CO2-Ausstoß aber auf 140 Gramm und argumentiert, dass der Stromverbrauch des Fahrzeugs eingerechnet werden müsse.

Ein Daimler-Sprecher hatte bereits im Februar die Berechnungen der Umwelthilfe als fachlich nicht korrekt bezeichnet. Ein Regierungssprecher erklärte damals, dass das Staatsministerium Ökostrom beziehe, die Schadstoffbilanz also durch den Strom nicht belastet werde. Ein Hybridfahrzeug beinhaltet eine Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor.
zurück
Seite:123456789
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes verabschiedet

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker