Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2007 | 07:31 | Imkerei 

Imker-Klagen gegen Bt-Mais: Widersprüchliche Urteile

Berlin - Klagen von Imkern gegen den Anbau von Bt-Mais in der Nähe ihrer Bienenstöcke haben zu entgegengesetzten Urteilen geführt.

Bienenwabe
(c) proplanta
Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder wies den Antrag eines Imkers als unbegründet zurück, da "nichts dafür spricht, dass die Verkehrs- und Verbrauchsfähigkeit seiner Imkereiprodukte durch den in unmittelbarer Nachbarschaft angebauten Mais MON810 eingeschränkt sein könnte." Anders das Verwaltungsgericht Augsburg, das der Klage eines Imkers entsprach und das Land Bayern verpflichtete, den auf einem benachbarten Versuchsfeld angebauten Bt-Mais vor der Blüte zu ernten oder dessen Blüten abzuschneiden.

Das Gericht wertete Honig, der Pollen aus gv-Mais enthält, als gentechnisch verändertes Lebensmittel, das "weder verkehrsfähig, noch gebrauchsfähig sei". Im Honig des Imkers, der in einer Entfernung von 1500 bis 2200 Metern zum Versuchsfeld ein Bienenhaus betreibt, war 2005 Bt-Maispollen nachgewiesen worden. Dadurch werde der Antragsteller in seinen "Rechten auf Schutz der Gesundheit und in seinem Recht auf gentechnikfreie Wirtschaftsweise verletzt."

Dagegen stuften die Frankfurter Richter Pollen im Honig nicht als "vermehrungsfähigen Organismus" ein. Somit sei Honig, der Bt-Maispollen enthält, kein Lebensmittel, das nach gentechnikrechtlichen Vorschriften zugelassen werden müsse oder besonderen Kennzeichnungsvorschriften unterliege. Weitere Klagen von Imkern gegen den Anbau von Bt-Mais sind noch nicht entschieden. (TransGen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

 Viele Bienenvölker über Winter verstorben

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig