Donnerstag, 28.09.2023 | 06:55:48
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2023 | 02:07 | Mehr Öko-Flächen 

Mehr Biobauern in Sachsen - Jeder zehnte Hektar ist Öko-Fläche

Dresden - Die Biobauern in Sachsen haben voriges Jahr Zuwachs bekommen. Die Zahl der Betriebe sei um 45 auf 958 gestiegen, teilte das Agrarministerium am Montag in Dresden mit.

Ökolandbau 2023
(c) proplanta
Auch die Fläche der Äcker und Wiesen, die nach Öko-Kriterien bewirtschaftet werden, legte zu: um 5,1 Prozent auf mehr als 87.100 Hektar. Damit liege ihr Anteil an der Landwirtschaftsfläche insgesamt nun bei 9,7 Prozent.

Angesichts der hohen Inflation hatte der Handel zuletzt von weniger Nachfrage nach teureren Biolebensmitteln berichtet. Auch der Anbau von Bio-Gemüse war in Sachsen zuletzt deutlich reduziert worden. Als Grund hatten Experten Absatzschwierigkeiten bei Verarbeitern genannt.

Landwirtschaftsminister Wolfram Günther (Grüne) sieht angesichts der Zahlen den Ökolandbau in Sachsen weiter auf einem guten Weg. Er könne auf eine breite und von steigender Nachfrage gestützte Basis bauen und bringe mehrfachen Nutzen, betonte Günther. So sorge Bio-Landwirtschaft nicht nur für faire Einkommen für Landwirte. Sie schone auch Böden, Gewässer und Grundwasser: «Ökolandbau ist gut für das Klima, für die Nutztiere und die Artenvielfalt.» Ziel sei daher, diesen Bereich nachfrageorientiert auszubauen.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschützer und Bio-Bauern fordern viel mehr Geld für Ökolandbau

 Parteien vor der Wahl: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

 Höhere Hektarerträge bei Bio-Getreide in Thüringen

 Immer mehr Ökobetriebe in Sachsen

 NRW bleibt Nachzügler beim ökologischen Landbau

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren