Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.04.2007 | 18:32 | Deutscher Bauernverband  

Sonnleitner seit 10 Jahren DBV-Präsident

Berlin - Am 8. April 2007 wird Gerd Sonnleitner 10 Jahre Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) sein.

Gerd Sonnleitner
Gerd Sonnleitner (c) proplanta
1997 wählte das DBV-Präsidium den Niederbayern Sonnleitner zum Nachfolger des langjährigen Präsidenten Constantin Freiherr von Heereman. Sonnleitner, der in der Nähe von Passau mit seiner Gattin einen 100-Hektar Hof bewirtschaftet, ist mit Leib und Seele Bauer und Bauernpräsident. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beurteilte Sonnleitner im Sommer 2006 unmittelbar nach seiner dritten Wiederwahl als einen Bauernpräsidenten, der „nach vorn orientiert, neugierig und entschlossen“ sei.

Der heute 58-jährige Gerd Sonnleitner wünscht sich Verbände als eine treibende gestaltende Kraft in Politik und Gesellschaft. Den Bauernverband versteht Sonnleitner als Wirtschaftsverband, der alle Produktionsrichtungen und Produktgruppen politisch vertritt und Verantwortung im ländlichen Raum übernimmt. Die Mitglieder - rund 90 Prozent aller 380.000 landwirtschaftlichen Betriebe zählen sich zum Deutschen Bauernverband - ruft er zu Geschlossenheit auf und fordert von ihnen, die Chancen in den Märkten selbstbewusst und unternehmerisch zu nutzen.

Bereits zur ersten Wiederwahl hatte Sonnleitner die Verbandsstrukturen im Deutschen Bauernverband reformiert und eine Direktwahl von Präsident und Verbandsvorstand durch rund 400 Delegierte eingeführt. Den Fachausschüssen des DBV übertrug Sonnleitner mehr Verantwortung.

Für Sonnleitner sind die Bauernfamilien wichtige Leistungsträger in der Gesellschaft. Umso mehr ist es ihm ein Anliegen, das Bild der Landwirtschaft mit einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit und einer Bildungsoffensive zu verbessern. Ende 2000 erschütterte der ers-te BSE-Fall in Deutschland das landwirtschaftliche Selbstverständnis. Doch nutzte Sonnleitner die Krise zu einer Initiative, ein bis dahin nicht mögliches Qualitätssicherungssystem über die gesamte Lebensmittelkette hinweg mit rückverfolgbaren Produktionsabläufen aufzubauen.

Mit dieser Transparenz gelang es, das Verbrauchervertrauen bei Fleisch wieder zu erreichen und bei Obst, Gemüse und Milch zu verstärken. Nicht erst seit der BSE-Krise pflegt Sonnleitner den Dialog mit anderen Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppen sowie den Kirchen und auch der Landwirtschaft kritisch gegenüber stehenden NGOs.

Die Auseinandersetzungen mit der rot-grünen Bundesregierung um die Ausrichtung der Agrarpolitik hielten Sonnleitner nicht davon ab, die deutschen Landwirte auf die Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten mit Agrarmärkten, aus denen sich der Staat zunehmend zurückzieht. Sonnleitner sieht sich durch die heutigen dynamischen Entwicklungen auf den Agrarmärkten und bei der Bioenergie voll bestätigt. Seine Vorstellungen eines Europäischen Landwirtschaftsmodells, nach dem landwirtschaftliche Tätigkeit im Einklang mit dem Verbraucher-, Tier- und Naturschutz steht, sind heute wesentlicher Bestandteil der EU-Agrarpolitik.

Sonnleitner engagierte sich von Beginn an stark auf der europäischen und internationalen politischen Bühne. Den europäischen Bauernverband COPA leitete er als Präsident von 2001 bis 2003. Bei den Ministerkonferenzen der Welthandelsrunde in Cancun und Hongkong beriet er in den Regierungsdelegationen mit. Ein fairer Abschluss der WTO-Verhandlungen liegt ihm aus landwirtschaftlicher wie aus gesamtwirtschaftlicher Verantwortung am Herzen. (DBV) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut