Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.12.2009 | 14:04 | EU-Agrarpolitik  

Aigner diskutiert Agrarpolitik mit dem Präsidium des Deutschen Bauernverbandes

Berlin - "Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen, zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Dazu sichert sie wettbewerbsfähige Betriebe und stärkt Wirtschaft und Beschäftigung in ländlichen Räumen."

Ilse Aigner
Ilse Aigner (c) proplanta
Dies erklärte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei einem Gespräch mit dem Präsidium des Deutschen Bauernverbandes in Berlin. "Deshalb hat sich die Koalition für eine starke 1. Säule und eine gut ausgestattete 2. Säule der EU-Agrarpolitik auch nach 2013 ausgesprochen."

Diese Position wird das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in die anstehenden Beratungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) nach 2013 einbringen. Aigner warb für eine Unterstützung der Verbände in den kommenden schwierigen Diskussionen.

Viel Unterstützung erhielt Aigner für das Sonderprogramm Landwirtschaft des Bundes für 2010 und 2011, das mit 750 Millionen Euro ausgestattet ist und im Schwerpunkt auf Grünland nutzende Milchviehalter abgestellt ist. "Durch einen Mix verschiedener Hilfen ist das Sonderprogramm zielgerichtet und zugleich zwischen den Regionen und Betriebstypen ausgewogen konzipiert", erläuterte Aigner. Langfristig müsse jedoch eine größere Wertschöpfung aus der Milch erreicht werden.

Mit der verstärkten Nutzung von Biomasse für energetische Zwecke strebt die Bundesregierung eine höhere Versorgungssicherheit, Klimaschutz und eine zusätzliche Wertschöpfung durch die Landwirtschaft an. "Dazu muss der Anbau nachhaltig erfolgen – nicht nur in Deutschland und der EU, sondern auch bei der Erzeugung in Drittstaaten", so Aigner. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Europawahl 2024: Es geht um viel

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?