Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2011 | 08:37 | Dioxin-Skandal 

Neuer Dioxin-Alarm - Aigner will den Spieß umdrehen

Berlin/Hannover - Das Ausmaß des Dioxin-Skandals steht noch immer nicht fest.

Ilse Aigner
Ilse Aigner (c) proplanta
Nachdem rund 400 Höfe noch gesperrt waren, kamen jetzt fast 1.000 neue hinzu, weil ein Futterhersteller in Niedersachsen Daten verschwiegen haben soll. Die Verbraucher haben noch immer keine Klarheit, wie viel Gift durch den Skandal in Fleisch und Eier geraten sind. Für Ilse Aigner bringt der neue Fall das Fass zum Überlaufen. Die Bundesagrarministerin steht selbst unter Druck und will den Spieß nun umdrehen. 

Die CSU-Politikerin forderte Niedersachsens CDU-Ministerpräsident David McAllister am Samstag auf, innerhalb weniger Stunden personelle Konsequenzen zu ziehen. Aigner nannte zwar Namen, als sie am Samstag vor die Medien trat - wollte sich aber nicht festlegen, welche Köpfe nun rollen sollen. Im Visier hat sie den kommissarischen Agrarminister Hans-Heinrich Sander (FDP), Agrarstaatssekretär Friedrich-Otto Ripke und den Chef des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Eberhard Haunhorst. Denn das Trio sprach mit ihr am Freitag, ohne aber wohl von dem neuen Fall zu berichten. Bis zum frühen Samstagabend war aus Hannover keine Reaktion auf das Ultimatum bekannt.

In hannoverschen Regierungskreisen löste Aigners ungewöhnliches Ultimatum Kopfschütteln aus. Sie stehe unter Druck und wolle offensichtlich davon ablenken, hieß es. Das wollte Aigner nicht auf sich sitzen lassen: «Der Bund wurde von den Verantwortlichen in Niedersachsen nicht informiert und das kann nicht sein.» Als sie in Oldenburg war, müsse schon bekanntgewesen sein, dass eine größere Zahl an Betrieben gesperrt werden mussten. Ripke beruft sich darauf, dass er noch am Freitagabend Berlin informiert hat. Möglicherweise war der neue Fall aber schon vor Aigners Eintreffen in Oldenburg bekannt.

Die Opposition in Niedersachsen bemängelt seit Tagen das Krisenmanagement im Landesagrarministerium. Für Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel ist es ein völliges Versagen. «Sonst könnte nicht drei Wochen nach erstem Bekanntwerden des Dioxinverdachts ein weiterer Lieferant auftauchen, der hunderte von landwirtschaftlichen Betrieben mit dioxinverseuchten Futtermitteln versorgt hat.» Aigners Forderungen kann er nachvollziehen. Das Ministerium ist derzeit ohne Chef: Der neue Agrarminister Gert Lindemann wird nach dem Rücktritt von Astrid Grotelüschen erst an diesem Mittwoch vereidigt.

Der Staatssekretär trat schon vergangene Woche ins Fettnäpfchen. Am Dienstag schloss er kategorisch aus, dass Dioxin-Fleisch in den Handel gelangt sei. Dagegen teilte der Kreisveterinär in Verden mit, dass Schweine mit Dioxin-belastetem Futter versorgt wurden, die noch vor Sperrung der Höfe geschlachtet worden waren. Einen Tag später hieß es, Ripke sei nicht auf dem neuesten Stand gewesen.

Der neue Fall war durch Lieferlisten bekanntgeworden. Das LAVES entdeckte, dass ein größerer Futtermittelhersteller aus Damme zu wenige Betriebe im Verhältnis zu seiner Betriebsgröße angegeben hatte, sagte der Sprecher des Landwirtschaftsministeriums, Gert Hahne. Warum der Betrieb erst auf Druck der Behörden vollständige Listen lieferte, ist offen. Der Hersteller ist Kunde des Futtermittelunternehmens Harles und Jentzsch aus Schleswig-Holstein, das den Skandal durch Panschen von Futterfett und Industriefett verursacht haben soll. Bauernpräsident Gerd Sonnleitner warf dem Futterhersteller in Damme Versagen vor. «Ein solcher Betrieb gehört sofort gesperrt.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?