Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.04.2009 | 09:18 | Zukunftstechnologien 

Schavan: Mehr Offenheit für Zukunftstechnologie

Berlin/Aachen - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat mehr Offenheit gegenüber Zukunftstechnologien gefordert.

Annette Schavan
Annette Schavan (c) Dt. Bundestag
Auch mit Blick auf den aktuellen Streit um das von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) durchgesetzte Verbot von Genmais sagte Schavan am Montag vor der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Aachen: «Wir brauchen bei der Nutzung von Zukunftstechnologien mindesten genau so viel Leidenschaft, wie sie derzeit der Abwrackprämie entgegen gebracht wird.»

Bei der Nutzung von Zukunftstechnologien dürfe man nicht immer nur «mit negativem Blick» die Risiken herausstellen, sondern müsse auch die großen Chancen sehen, sagte Schavan nach Angaben ihres Sprechers. «Wer an der Saat spart, verliert an der Ernte», sagte die Ministerin. Schavan hatte das Genmais-Verbot ihrer CSU-Kabinettskollegin kritisiert und einen runden Tisch mit Experten angekündigt, die sich mit dem Einsatz der grünen Gentechnik beschäftigen sollen.

Konkrete Schritte gegen die Entscheidung von Aigner plane die Ministerin nicht, betonte ein Sprecher des Forschungsministeriums in Berlin. Vize-Regierungssprecher Thomas Steg sagte, es sei in dem konkreten Fall eine Einzelentscheidung Aigners gewesen, die in die Zuständigkeit der Agrarministerin falle. Eine Kabinettsbefassung sei nicht erfolgt. Schavan hatte am Wochenende dem Magazin «Focus»
gesagt: «Das Verbot nehme ich nicht so einfach hin.»

Schavan zeigte sich vor den Hochschulrektoren zuversichtlich, dass sich Bund und Länder am Mittwoch in Berlin über die Fortschreibung der milliardenschweren Sonderprogramme zur Schaffung zusätzlicher Studienplätze und zur Forschungsförderung verständigen werden. Über den Hochschulpakt II, mit dem 275.000 zusätzliche Studienplätze bis zum Jahr 2015 geschaffen werden sollen, bestehe bereits grundsätzlich Einvernehmen. Schavan sagte, die Finanzpolitiker dürften die Mehrausgaben nicht als Belastung für die öffentlichen Haushalte sehen, sondern vielmehr als große Chance für die Gesellschaft.

Die Ministerin stellte eine Erhöhung der Mittel für die Exzellenzinitiative zur Förderung der Spitzenforschung und zum Aufbau von Eliteuniversitäten in Aussicht. Fortgeschrieben werden soll auch der «Pakt für Forschung», mit dem Bund und Länder den deutschen Forschungsorganisationen eine jährliche Steigerung ihrer Etats garantieren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bei Bosch kriselt es

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?