Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.02.2010 | 05:35 | Nachwachsende Rohstoffe  

Nachwachsende Rohstoffe und Fruchtfolgegestaltung: Winterzwischenfrüchte und Nachbau-Mais für die Biogasanlage

Bonn - In der landwirtschaftlichen Praxis erfolgt der Maisanbau für die Biogasgewinnung häufig nach einer Hauptfrucht.

Nachwachsende Rohstoffe und Fruchtfolgegestaltung: Winterzwischenfrüchte und Nachbau-Mais für die Biogasanlage
Der Boden bleibt über Winter unbedeckt, mit den bekannten negativen Folgen. Christian Menke hat am Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen in seiner Doktorarbeit untersucht, welche Winterzwischenfrüchte sich als Vorfrucht für Energiemais eignen. Besonderes Augenmerk richtete er dabei auf die Aufnahme von Stickstoff durch die Zwischenfrüchte, die Absenkung des Herbst-Nmin-Wertes, den Biomasse-Ertrag der Zwischenfrüchte sowie eine günstige Vorfruchtwirkung. Durch hohe Stickstoffgehalte in den Pflanzen und geringe Nmin-Werte im Herbst zeichneten sich besonders die Varianten mit Kreuzblütlern und Weidelgras aus.

Die höchsten Methanausbeuten verzeichnete Menke bei Gräser- und Getreide-Varianten. Unter den gegebenen Bedingungen - 30 Kilogramm Stickstoff pro Hektar zur Vorfrucht, keine weitere N-Düngung, keine Pflanzenschutzmittel außer Schneckenkorn, zwei sehr milde Winter sowie überdurchschnittlich viele Niederschläge - kann Menke für sein System Landsberger Gemenge, Wickroggen sowie Inkarnatklee als Vorfrüchte vor Mais empfehlen. Timm Reinecke hat dazu im Rahmen einer Master-Arbeit Versuche mit dem nachfolgend angebauten Mais angestellt. Er fand heraus, dass der Mais nach Vorfrüchten mit hoher Wurzellängendichte wie Gräsern oder Kräutern (Spitzwegerich) langsamer auflief als nach Brache oder Kreuzblütlern.

Die höchsten Biomasseerträge lieferten der Mais - der im Versuch nicht gedüngt wurde - nach Schwarzbrache (136 Dezitonnen pro Hektar) und Leguminosen wie Inkarnatklee und Zottelwicke (126 beziehungsweise 147 dt/ha). Die Methanerträge des Maises plus Winterzwischenfrüchte waren am höchsten bei Inkarnatklee (7.926 Normliter Methan pro Hektar), Winterackerbohnen-Erbsen-Gemenge (7.789) und Ackerbohnen (7.704). Die geringsten Methanausbeuten konnten bei Deutschem Weidelgras plus Mais (4.829 Normliter Methan pro Hektar) sowie Spitzwegerich plus Mais (4.343) verzeichnet werden. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert

 Rückbau von Biogasanlagen verhindern

 Dringend neue Perspektive für Biogasanlagen notwendig

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet