Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2013 | 08:32 | Schweinemarkt 

Agrarmarkt aktuell: Schwache Schweinefleischnachfrage

Schwäbisch Gmünd - Der Abbau der über Weihnachten angestauten Schlachtschweine dauerte bis Mitte Januar und brachte ein bis auf 1,65 €/kg SG gedrücktes Preisniveau.

Schweinefleisch
(c) towermedia - fotolia.com
Ab Ende Januar gingen auch die Schlachtgewichte deutlich zurück und der Handel verlief wieder normal. Entgegen dem über die Faschingstage normalerweise zurückgehenden Markt sahen die Erzeuger in den ersten Februarwochen bei knapp versorgten Schlachtereien die Chance für steigende Preise. Entsprechend wurde der Vereinigungspreis in der Faschingswoche und in KW 8 um zwei mal 3 Cent angehoben.

Anders sahen dies die Schlachtunternehmen, die Probleme mit dem Fleischabsatz in Deutschland, Europa und Drittstaaten hatten und ihre Auslastung zum Teil zurückfuhren, da die Nachfrage überall merklich hinter den Vorjahren zurückblieb. Die zweiten 3 Cent Aufschlag wurden von Tönnies, Vion und Danish Crown mit Hinweis auf das schwache Fleischgeschäft nicht akzeptiert und Hauspreise auf Basis 1,68 €/kg herausgegeben. In Folge musste der Vereinigungspreis wieder auf 1,68 €/kg zurückgenommen werden. Hinzu kam die schlechte Stimmung im Handel wegen der Pferdefleischvermischungen und der fehlenden Frischfleischexport nach Russland. Ähnlich klagten auch die europäischen Nachbarländer über den fehlenden Export.

In den danach folgenden Wochen zeigte sich der Schlachtschweinemarkt ausgeglichen. Nochmals geforderte Hauspreise wurden von den Schlachtereien wieder zurückgenommen. Trotz Entwarnung der Behörden dürfte die Berichterstattung über Aflatoxin-Verunreinigungen in serbischem Futtermais auch auf den Schweinemarkt ausgestrahlt haben. Zuletzt haben sich die Erwartungen auf eine deutliche Absatzbelebung zu Ostern nicht erfüllt, auch die Hoffnung auf das in anderen Jahren bereits angelaufene Grillgeschäft wurde in den letzten Tagen förmlich eingeschneit.

Vor der unbefriedigenden Wirtschaftlichkeit der Mast wären höhere Preise dringend nötig. Derzeit ruhen die Hoffnungen auf der zweiten Aprilwoche, denn in der Karwoche und in der Woche nach Ostern sind normalerweise keine Impulse zu erwarten.

Insgesamt sollten die Erwartungen jedoch nicht zu hoch angesetzt werden, denn mit 1.027.425 (+1,8 % gg. Vj.) Schlachtungen (S-V) in KW 11 liegen die Schlachtzahlen in den meldepflichtigen Betrieben in Deutschland nach wie vor sehr hoch, so dass zumindest von der Angebotsseite kaum Entspannung zu erwarten ist. Bio-Schlachtschweine (S-P) kosteten im Januar 3,27 €/kg frei Schlachtstätte.


Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinepreise in Wartestellung

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist Ländersache

 EU-Schweinemarkt: Höhere Preise im Juni erwartet

 Schweinefleischexport: EU verliert Märkte in Ozeanien

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?