Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2013 | 07:03 | Energieverbrauch der Zukunft 

Bis 2035 verbraucht Asien die Hälfte der Weltenergie

Seoul / Taegu - Asien wird laut einer Prognose bis 2035 mehr als die Hälfte des weltweiten Energieangebots verschlingen.

Energieverbrauch 2035
(c) proplanta
Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl würden bis dahin weiter den größten Anteil am Primärenergiemix in der wachstumsstarken Region ausmachen, heißt es in einem Bericht der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) für den Raum Asien-Pazifik.

Um den enormen Energiebedarf zu decken, müssten die Länder zusammen je nach energiepolitischer Ausrichtung 11,7 Billionen bis 19,9 Billionen Dollar (etwa 14,7 Milliarden Euro) investieren. Der Bericht wurde am Montag zum Auftakt des 22. Weltenergiekongresses in der südkoreanischen Stadt Taegu vorgelegt.

Die Bank riet den Ländern zu einer stärkeren Zusammenarbeit, um die Herausforderungen für die Energieversorgung anpacken zu können.

Allein würden sie den Energiebedarf nicht decken können, warnte der ADB-Sonderberater für Infrastruktur und öffentlich-private Partnerschaften, Seethapathy Chander. «Die Region muss die grenzüberschreitenden Verbindungen von Strom- und Gasnetzen beschleunigen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und von dem Energieüberschuss zu profitieren.»

Angekurbelt werde die Nachfrage durch das wirtschaftliche Wachstum und den zunehmenden Wohlstand in der Region. Der Stromverbrauch dürfte sich in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln.

Mit der Abhängigkeit von fossilen Energiequellen werden der Bank zufolge auch die Probleme hinsichtlich der Preise, Energiesicherheit und Umwelt durch den Ausstoß klimaschädlicher Gase zunehmen. Die CO2-Emissionen würden sich in der Region verdoppeln und kämen «auf mehr als die Hälfte des weltweiten totalen Ausstoßes». Die Bank riet den Regierungen, auf mehr «grüne Energien» zu setzen.

Bis Donnerstag diskutieren Experten aus aller Welt auf dem Kongress in Taegu über Lösungen der globalen Energiefrage. Die Konferenz wird alle drei Jahre vom Weltenergierat veranstaltet, einem internationalen Netzwerk von Regierungen, Forschung und Umweltorganisationen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 Verkauf von Heizungen bricht ein

 EU beschließt emissionsfreie Gebäude von 2050 an

 Zunehmendes Interesse an digitalen Stromzählern

 Erneuerbare Energien legen zu - Anteil bei 22 Prozent

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?