Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2009 | 18:55 | Forschungskooperation 

Nordrhein-Westfalen und China vereinbaren gemeinsame Forschung zu Klimawandel und erneuerbaren Energien

Peking - Die Universität Köln und das Forschungszentrum Jülich wollen künftig enger mit chinesischen Forschern in Klima- und Energiefragen zusammenarbeiten.

Nordrhein-Westfalen und China vereinbaren gemeinsame Forschung zu Klimawandel und erneuerbaren Energien
Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten die beiden NRW-Wissenschaftseinrichtungen am Montag in Peking mit der chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Peking Universität. Unterstützt wird die Kooperation von NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart und dem stellvertretenden chinesischen Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Liu Yuanhua. Pinkwart ist derzeit mit einer zehnköpfigen Wissenschaftsdelegation in Peking.

Im Mittelpunkt der Köln-Jülich-Pekinger Kooperation soll die Klimaforschung stehen. Gemeinsame Studien zum Energieverbrauch sollen ebenso stattfinden wie gemeinsame Forschung zur strategischen Klima- und Energiepolitik. Die Gründung eines deutsch-chinesischen Klimawandel- und Energie-Instituts im Laufe der Zusammenarbeit schloss der Rektor der Kölner Universität Prof. Axel Freimuth nicht aus.

Nach einem Gespräch mit dem chinesischen Wissenschaftsminister Prof. Wan Gang über den Ausbau von Forschungskooperationen und des Wissenschaftleraustauschs sagte Pinkwart: "China ist die aufstrebende Nation schlechthin in der Forschung. Das Land ist auf der Suche nach Zusammenarbeit mit exzellenten Wissenschaftlern weltweit, und für unsere Hochschulen bietet sich derzeit eine riesige Chance, die Zusammenarbeit strategisch auszubauen." Gerade in der Klima- und Umweltpolitik stehe China vor gewaltigen Herausforderungen: Acht Prozent des Bruttoinlandsprodukt wende China für die dringendsten Reparaturen von Umweltschäden auf; fast genauso viel wie das chinesische Wirtschaftswachstum derzeit ausmacht. "Daher ist es nur folgerichtig, dass China ein sehr großes Interesse an CO2-freien Kraftwerken, Elektroautos und erneuerbaren Energien zeigt", sagte Pinkwart.

Die kommenden Tage führen die nordrhein-westfälische Delegation noch nach Wuhan und Shanghai, wo weitere Kooperationen in den Lebenswissenschaften, den Rechtswissenschaften, der Logistik und der Nanotechnologie vereinbart werden sollen. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Justizministerium sieht Elementarschaden-Pflichtversicherung kritisch

 Klimaaktivisten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt

 Unwetterschäden erst in einigen Tagen absehbar

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?