Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2012 | 12:18 | Energiereform 

Altmaier will an Energiepflanzen festhalten

Berlin - Agrarrohstoffe bleiben für Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) trotz Kritik aus der Wissenschaft ein wichtiges Element der Energiewende.

Energiepflanzen
(c) proplanta
«Biomasse ist ein sehr vielseitiger und zuverlässiger Energieträger, der im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle für die zukünftige Energieversorgung unseres Landes spielt», sagte der Minister der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung».

In einer Studie hatte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die weitere Nutzung von Bioenergie sehr kritisch gesehen. Auch Umweltverbände bemängeln die energetische Ausbeute und die Konkurrenz zu Pflanzen als Nahrungsmittel.

Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sagte der Zeitung, Biomasse könne «einen wichtigen Beitrag in der Energierevolution leisten». Dafür müsse allerdings die Energieeffizienz der Biomasse stark erhöht werden.

Die Vize-Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Bärbel Höhn, verlangte «Änderungen im Fördersystem» für Bioenergie. Sie schlug vor, die Gewinnung von Bioenergie aus Wildkräuterwiesen stärker zu fördern. «Die Zukunft der Bioenergie heißt Blumenwiesen statt Mais», sagte Höhn.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte, die Pflicht zur Beimischung von Biosprit in Benzin und Diesel aufzuheben.

«Pflanzenkraftstoff ist ineffizient, frisst Fläche und wird in südlichen Ländern angebaut, selbst wenn dort Menschen Hunger leiden», sagte die Expertin Reinhild Benning. Der Anteil von Biomasse an der Energieerzeugung in Deutschland liegt bei rund acht Prozent.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) appellierte an die Bundesregierung, die Energiewende entschlossener voranzutreiben.

«Der Bund muss Anreize schaffen und den Prozess steuern. Jedes Zaudern spielt jenen in die Hände, die Atomkraftwerke doch länger am Netz lassen oder verstärkt fossile Brennstoffe einsetzen wollen», sagte Sellering der Nachrichtenagentur dpa.

Altmaier hatte sich jüngst skeptisch zu den ambitionierten Zielen des Bundes geäußert und sich auch für den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke ausgesprochen.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) unterstützte diese Linie. Dies sei die Position der gesamten Bundesregierung, sagte Rösler am Sonntag im Deutschlandfunk. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 Preisexplosion bei Fernwärme - Energieminister Meyer für Regulierung

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig