Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2023 | 09:32 | Stromtrasse 

Bayern fordert zusätzliche Stromleitung aus Norddeutschland

München/Bonn - Zur Deckung des Strombedarfs fordert Bayern den Bau einer zusätzlichen Stromleitung von Norddeutschland nach Bayern.

Stromtrasse
(c) proplanta
Benötigt werde eine Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelverbindung (HGÜ), wie die Staatskanzlei am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts in München mitteilte. Sie kritisierte die neuesten Pläne zum milliardenschweren Ausbau des Stromübertragungsnetzes. Die Bundesnetzagentur «ignoriert weiterhin bayerische Bedürfnisse» und setze falsche Annahmen voraus.

«Weiterhin werden unrealistisch hohe Stromimporte aus Österreich zugrunde gelegt. Außerdem wird der Strombedarf der bayerischen Industrie und für die Wasserstofferzeugung in Bayern unterschätzt», hieß es weiter. In der Konsequenz werde der Übertragungsbedarf von und nach Bayern zu gering angesetzt. Nur mit einer zusätzlichen HGÜ seien zu erwartende Engpässe im Stromnetz wirksam zu reduzieren.

Die Bundesnetzagentur hatte am vergangenen Freitag ihren zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans bis 2037 und 2045 öffentlich zur Diskussion gestellt. Beim Ausbau des sogenannten Höchstspannungsnetzes geht es darum, dass neue Leitungen klimaneutral erzeugten Strom dorthin bringen, wo er gebraucht wird - vor allem vom Norden in den Süden. Der Plan beschreibt, welches Übertragungsnetz für eine vollständige Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien bis 2045 nötig ist. In den Regionen übernehmen dann Strom-Verteilnetze die von den «Stromautobahnen» angelieferte Energie und leiten sie an die Verbrauchsstellen.

Die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, TransnetBW, 50Hertz und Tennet hatten der Behörde den zweiten Entwurf im Juni vorgelegt. Er umfasst insgesamt 6.200 zusätzliche Trassenkilometer. Vorgesehen sind dabei an Land unter anderem fünf weitere Gleichstromverbindungen, vier in Nord-Süd-Richtung und eine in West-Ost-Richtung. Bei weiteren 6.000 Kilometern beabsichtigen die Unternehmen eine Verstärkung bereits vorhandener Trassen. Die Unternehmen beziffern die Investitionskosten für den Ausbau bis 2037 auf 156 Milliarden Euro.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) kritisierte den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, auch in diesem Kontext persönlich. Müller sei «grüner Parteigänger und er hat vielleicht bei vielen Themen eine andere Vorstellung, als es der Freistaat Bayern hat».
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken