Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2010 | 14:14 | DVL-Fachtagung  

Biomasseanbau: Konkurrenz um Ackerflächen kann entschärft werden

Berlin/Ansbach - Die wachsende Konkurrenz um Ackerflächen in Deutschland kann deutlich entschärft werden, wenn Biomasse, die bei der Landschaftspflege anfällt, auch in den Energiekreislauf eingespeist wird.

Biomasseanbau: Konkurrenz um Ackerflächen kann entschärft werden
Die technischen Lösungen sind über das Versuchsstadium hinweg und haben sich in der Praxis bewährt.

Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer einer gut besuchten Tagung in Berlin, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) mit Bosch & Partner im Februar ausrichtete. Das große Interesse aus dem gesamten Bundesgebiet zeige die Brisanz und Aktualität des Themas, so Josef Göppel MdB, Vorsitzender des DVL.

Im Fokus der Tagung standen erprobte Anlagen und Kooperationsmodelle, mit denen Strom und Wärme aus Landschaftspflegematerial gewonnen wird. Doch dazu sind andere Verfahren erforderlich als für Mais und Gülle. So ist etwa Grünschnitt von Streuwiesen oder aus Wiesenbrütergebieten durch den späten Mähzeitpunkt eher für sogenannte Trockenfermentationsanlagen geeignet.

Hackschnitzeln aus der Heckenpflege weisen einen deutlich höheren Rindenanteil auf als solche aus dem Wald, wodurch sie ein anderes Brandverhalten zeigen, das technisch ausgeglichen werden muss.

Es gibt keine Lösungen „von der Stange“, jedoch belegen die zahlreichen auf der Tagung vorgestellten Beispiele, dass bei individueller Planung und guter Zusammenarbeit der Akteure gute Erfolgsaussichten bestehen. „Dabei liegen die Argumente auf der Hand: keine Konkurrenz um Ackerflächen, keine Konflikte mit den Zielen des Naturschutzes und darüber hinaus eine sehr günstige Klimabilanz“, so Josef Göppel weiter.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Beate Jessel, bestärkt diese Sichtweise: „Nachhaltige Nutzung von Biomassereststoffen kann einen Beitrag leisten, die mit dem Energiepflanzenanbau verbundenen Risiken der Bioenergienutzung zu vermeiden“.

Der DVL hat sich zur Aufgabe gemacht, die Synergien zwischen Bioenergienutzung und Landschaftspflege zu fördern, um so den Zielen des Klimaschutzes und des Naturschutzes gleichermaßen gerecht zu werden. Dazu wird die Sammlung und Präsentation von guten Beispielen der energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Zusammenarbeit mit der Bosch & Partner GmbH vom Bundesumweltministerium gefördert.

Die Referate können von der Internetseite www.landschaftspflegeenergie.lpv.de heruntergeladen werden. Dort sind auch die Praxisbeispiele aus dem gesamten Bundesgebiet zu finden. (dvl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

 Biomasse bringt größte THG-Einsparung nach Windkraft

 Wirtschaft im Südwesten Treiber der Energiewende

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken