Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.11.2022 | 05:02 | Energiepolitik 

Denkmalschutz soll Solarenergie nicht länger im Weg stehen

Potsdam - Auch auf Kirchendächern und anderen historischen Gebäuden unter Denkmalschutz sollen in Brandenburg künftig verstärkt Solaranlagen möglich sein.

Solarenergie
Photovoltaik oder Denkmalschutz? Brandenburgs Ministerin Schüle sieht darin keine Gegensätze. Sie will die Installation von Solar- und Windenergieanlagen auch bei historischen Gebäuden erleichtern. (c) proplanta
Der Ausbau erneuerbarer Energien - vor allem Solar- und Windenergie - bekommt nach Plänen von Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) Vorrang vor Denkmalschutzbelangen. Sie bereitet dazu eine gesetzliche Regelung vor, die im Frühjahr 2023 verabschiedet werden soll, wie sie der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam sagte. Bislang setzt der Denkmalschutz Hürden etwa für den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf historischen Dächern.

Solartechnologie solle immer dann möglich sein, wenn das Erscheinungsbild nicht erheblich beeinträchtigt werde und der Einbau auch wieder entfernt werden könne, sagte Schüle. «Wir werden Sanssouci und das Neue Palais nicht zupflastern.»

Es gebe zudem inzwischen Solaranlagen in historischem Design und in Dachziegeln integrierte Technik, so dass die Ästhetik nicht gestört werde. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen hätten noch einmal deutlich gemacht, dass Deutschland die Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle rasch verringern müsse.

Zunächst vereinbarte Schüle mit der evangelischen und katholischen Kirche den Vorrang für den Ausbau erneuerbarer Energien. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es: «Ausbau von Erneuerbaren Energien und Denkmalschutz stehen vom Grundsatz her nicht im Widerspruch zueinander, sie leiten sich aus den gleichen Werten ab.»

Betroffen sind laut Schüle vor allem die rund 1.700 protestantischen Kirchen in Brandenburg. Auch beim Neubau von Windenergie-Anlagen könnte laut Erklärung eine denkmalrechtliche Prüfung künftig nur dann nötig sein, wenn sich ein besonders landschaftsprägendes Bauwerk wie eine bedeutende Kirche in unmittelbarer Sichtweite befinde.

Zu strenge Vorgaben beim Denkmalschutz verhindern aus Sicht von Branchenverbänden zunehmend den Ausbau der Windkraft in Deutschland. Schätzungsweise zehn Prozent der bundesweit in Genehmigungsverfahren befindlichen Projekte würden durch Denkmalschutz be- oder verhindert, hatte der Vorsitzende der Wirtschaftsverbands Windkraftwerke, Lothar Schulze, im August in Berlin gesagt. Es bestehe Handlungsbedarf vor allem auf Ebene der Länder.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

 Solarpaket: Keine Duldungspflicht auf Privatflächen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken