Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2012 | 08:18 | Energiewende 

Dörfer möchten sich selbst mit Energie versorgen

Grambow / Gülzow - Für Bauern ist die Energiegewinnung aus Biomasse und Gülle längst mehr als ein einträgliches Nebengeschäft.

Biogasanlage
(c) proplanta
Fast 7.500 Biogasanlagen sind in Deutschland in Betrieb, die wenigsten aber nutzen auch die bei der Stromproduktion anfallende Wärme.

Galoppierende Öl- und Gaspreise sowie gesetzliche Vorgaben bringen die Kraft-Wärme-Kopplung jedoch voran.

In bundesweit 90 sogenannten Bio-Energiedörfern wird nach Angaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in Gülzow bei Güstrow die Verbrennungswärme bereits zur Beheizung öffentlicher Gebäude und Wohnhäuser eingesetzt.

In etwa 500 weiteren Gemeinden seien Planungen dazu im Gange, vor allem auch, weil sich die Dorfbewohner davon stabile Heizkosten versprechen. Zu einer Fachkonferenz am Donnerstag in Ludwigslust werden 240 Teilnehmer aus Kommunen in ganz Norddeutschland erwartet. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Energieverbrauch in Deutschland sinkt um 4,6 Prozent

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?