Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.09.2015 | 11:54 | Windpark Baltic 2 

Größter Windpark der deutschen Ostsee nimmt Betrieb auf

Stralsund/Sassnitz - Nach zwei Jahren Bauzeit ist der größte Windpark in der deutschen Ostsee 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen offiziell in Betrieb.

Windpark Baltic 2
Der Windpark Baltic 2 speist künftig offiziell Strom ins Netz ein. Er entstand 32 Kilometer nördlich von Rügen und ist der größte kommerzielle Windpark in der deutschen Ostsee. (c) proplanta
Baltic 2 sei ein weiterer Beweis, dass der Umbau der Energieversorgung in Richtung Dezentralisierung und erneuerbare Energien unumkehrbar sei, sagte EnBW-Vorstandschef Frank Mastiaux am Montag auf einer Festveranstaltung in Stralsund.

Der rund 1,4 Milliarden Euro teure Windpark mit einer Leistung von 288 Megawatt kann jährlich 1,2 Milliarden Kilowattstunden Strom für rechnerisch 340.000 Haushalte erzeugen - sechsmal so viel wie das EnBW-Vorgängerprojekt Baltic 1, das 2011 ans Netz gegangen war. Mit 138 Meter sind die Windräder nur einen Meter niedriger als die Cheops-Pyramide.

Nach zwei fertiggestellten Projekten in der Ostsee plant EnBW nun drei weitere mit einer Gesamtleistung von 1.600 Megawatt Leistung in der Nordsee. Das Unternehmen investiert eigenen Angaben zufolge zwischen 2012 und 2020 rund 3,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energien.

Der EnBW-Chef appellierte an die Politik, Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von Offshore-Projekten zu gewährleisten. «Die Politik hat in den letzten zehn Jahren mutig auf diesen Sektor gesetzt. Der Mut zahlt sich aus. Offshore liefert.» Es werde aber schwierig, wenn im Rahmen der EEG-Novelle überlegt werde, bereits genehmigte Projekte einem Ausschreibungsregime zu unterziehen, sagte Mastiaux. «Das ist nicht das richtige Signal.»

Warnende Worte kamen von der IG Metall. Nach der Fertigstellung von Baltic 2 drohe die Auftragskette wieder abzureißen, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. Es werde dringend Klarheit über die künftigen Bedingungen für den Betrieb der Offshore-Anlagen gebraucht.

Nach EnBW will der spanische Energiekonzern Iberdrola von 2016 an mit dem 350-Megawatt-Projekt «Wikinger» einen weiteren Offshore-Windpark vor Rügen errichten. Der Energiekonzern Eon plant ebenfalls vor Rügen einen 385-Megawatt-Windpark. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken