Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.04.2013 | 16:09 | Erneuerbare Energien 

Kläranlagen könnten selbst Großteil des Strombedarfs decken

Erfurt - Mit der Stromerzeugung aus Faulgas können die Betreiber kommunaler Kläranlagen laut einer Studie Energie und Kosten sparen.

Kläranlage
(c) proplanta
Kläranlagen könnten mit der Energiegewinnung aus Faulgas bis zu 60 Prozent ihres Strombedarfs decken, erklärte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) am Mittwoch in Erfurt bei der Vorstellung der Studie.

Bei der Reinigung der Abwässer fällt Schlamm an, aus dem Faulgas erzeugt werden kann. Die bei der Verbrennung des Gases gewonnene elektrische Energie ist für die Aggregate der Anlagen nutzbar. Derzeit arbeiteten 14 meist große Kläranlagen im Freistaat nach diesem Prinzip. Mit Investitionen von rund 50 Millionen Euro könnten 17 weitere Kläranlagen umgerüstet werden. (dpa/th)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 30 Prozent der weltweiten Stromerzeugung aus Erneuerbaren

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut