Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.07.2022 | 14:51 | Windkraftausbau 

Neue Debatte um Windräder in Sachsen birgt Konfliktpotenzial

Dresden - Sachsen steht nach Entscheidungen des Bundestages und Bundesrates zum schnelleren Ausbau von Ökostrom eine neue Debatte um Windräder bevor.

Windenergie-Ausbau
Die erst kürzlich vom Landtag beschlossene 1.000-Meter-Abstandsregel bei Windrädern in Sachsen wird wohl vom Winde verweht. Denn den Ausbauzielen des Bundes für Erneuerbare Energien steht die Regelung im Weg. In der Koalition deutet sich ein Konflikt an. (c) proplanta
Sachsens Energie- und Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) hält die Ausbauziele des Bundes auch in Sachsen für machbar, wie er am Freitag sagte. Staatskanzleichef Oliver Schenk (CDU) beklagte dagegen das Zustandekommen des Energiepaketes der Bundesregierung.

«Wir hätten erwartet, dass diese Bundesregierung dieses Verfahren auch intensiv mit den Ländern bespricht, koordiniert», sagte er. Schließlich gehe es um zentrale Entscheidungen für das Funktionieren der Wirtschaft. 

Schenks Kritik entzündete sich vor allem am Vorgehen der Regierung in Sachen Windkraft. Laut dem am Freitag vom Bundesrat abgesegneten Gesetzespaket sollen die Länder gesetzlich verpflichtet werden, mehr Flächen zur Erzeugung von Ökostrom bereitzustellen.

Für einzelne Länder gelten bis Ende 2032 unterschiedliche Ziele, weil es verschiedene Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie gibt. Im Schnitt sollen aber zwei Prozent der Landesfläche für Windräder genutzt werden. In Sachsen liegt der Anteil derzeit bei 0,2 Prozent.

Schenk zufolge habe man diesen Prozess sehr mühsam mit der Bevölkerung in Sachsen geführt. «Und jetzt kommt aus Berlin-Mitte heraus eine Ansage: Wenn ihr das und das so nicht schafft, dann kündigen wir diesen Kompromiss bei euch vor Ort auf. Das ist kein guter Stil.» Das bringe Unfrieden. Deshalb sei man mit dem Verfahren in der Sache nicht einverstanden. Schenk hält das Ziel, zwei Prozent der Landesfläche für Windräder zur Verfügung zu stellen, für sehr ambitioniert.

«Wir müssen uns alle anstrengen. Wir wissen auch alle, dass wir bei dem Thema erneuerbare Energien mehr Tempo brauchen. Aber man kann solche Dinge nur gemeinsam mit der Bevölkerung auf den Weg bringen. Man braucht die Zustimmung, die Akzeptanz vor Ort.»

Günther blieb dagegen zuversichtlich: «Wir müssen bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen. Das ist möglich und nötig. Denn wenn Sachsen das nicht macht, kommen wir in ein Verfahren, das wir nicht mehr in der Hand haben. Entweder wir gestalten selbst oder wir werden gestaltet», sagte er am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings ließen sich die Flächenziele des Bundes mit den bestehenden Restriktionen in Sachsen nicht erfüllen.

«Zu diesen Restriktionen gehört die 1.000-Meter-Regel. Wie wir die sächsischen Regeln anpassen, darüber wird in den kommenden Wochen und Monaten zu sprechen sein», betonte der Minister. Der Sächsische Landtag hatte erst Anfang Juni die Bauordnung geändert und dabei auch den 1.000-Meter-Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohngebäuden besiegelt. Davon kann abgewichen werden, wenn es um das Repowering - also das Nachrüsten bestehender Anlagen - geht, oder wenn der Abstand im Außenbereich auf Wunsch der Gemeinden unterschritten werden soll.

«Der 1.000-Meter-Abstand ist der Kompromiss einer Koalition, in der es unterschiedliche Ansichten über das Tempo der Energiewende gibt», betonte Günther. Die sächsischen Ausbauziele aus dem Jahr 2019 hätte man mit diesen 1.000 Metern erreichen können, nicht aber die Ziele des Bundes.

«Das Zwei-Prozent-Flächenziel ist notwendig, um zu erfüllen, was auch in Sachsen dringend geboten ist: Wir brauchen wirksamen Klimaschutz. Wir wollen Energie- und Industrieland bleiben. Wir müssen unabhängig von fossilen Energieimporten aus Russland werden.»
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger