Mittwoch, 07.06.2023 | 23:36:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.05.2023 | 10:01 | Windkraft-Streit 

Streit um Windkraft ohne Urteil beendet: Mehr Schutz für Greifvögel

Münster - Ein Streit um neue Windkraftanlagen südlich von Paderborn an der Grenze zum Sauerland ist am Donnerstag ohne Urteil beendet worden.

Windkraft-Streit Greifvögel
(c) liveostockimages - fotolia.com
Laut Mitteilung des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts in Münster haben Kläger und der Kreis Paderborn einem Vorschlag des Gerichts zugestimmt. Demnach ändert und ergänzt die Genehmigungsbehörde die bisherigen Bescheide. Darin enthalten ist eine Erweiterung der Auflagen zum Schutz von kollisionsgefährdeten Greifvögeln wie dem Rotmilan. So müssen die Windräder bei Erntevorgängen am Boden abgeschaltet werden. Damit ist der Rechtsstreit zwischen dem Kreis und dem Landesverband NRW des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) beendet (Az.: 22 D 31/22.AK und 22 D 32/22.AK).

Neben der Erweiterung der Auflagen trifft der Kreis eine Neuregelung bei Ausgleichsmaßnahmen. Der Nabu hatte ein Ersatzgeld für Bodenversiegelungen als unzureichend kritisiert. Nun muss nach dem Vorschlag des OVG eine Ersatzfläche in der näheren Umgebung der neuen Windkraftanlage bei Bad Wünnenberg ökologisch aufgewertet werden. Der Kreis erklärte sich zusätzlich bereit, eine doppelt so große Fläche für den Ausgleich zur Verfügung zu stellen als bisher angedacht.

Der Kreis hatte Ende 2021 die Genehmigung zum Immissionsschutz für die zwei Windenergieanlagen mit jeweils 207 Meter Höhe erteilt. Als Immissonsschutz wird das Ziel bezeichnet, Menschen und Umwelt vor Lärm, Verunreinigungen und anderen schädigenden Einflüssen zu schützen. Der Nabu hatte die Genehmigung vor dem OVG angegriffen. Erste Genehmigungsanträge für das Projekt gab es bereits im April 2016. Es folgten Klagen vor dem Verwaltungsgericht in Minden.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW macht weiteren Schritt bei Ausbau der Windenergie

 Windkraft wieder wichtigste Stromquelle

 Frankreich prüft Verbot für Installation neuer Gasheizungen

 Windplanung der Landesregierung Schleswig-Holstein erneut vor Gericht

 Energieversorger EnviaM plant Milliardeninvestitionen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land