Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2023 | 14:43 | Windenergie 

Turm von Windkraftanlage in Freiburg gesprengt

Freiburg - Im Südwesten ist der Turm einer Windkraftanlage gesprengt worden. Der 98 Meter hohe Betonmast eines Windrads an der Freiburger Holzschlägermatte fiel am Freitag in eine Waldschneise.

Alte Windkraftanlage?
Eine Freiburger Höhenlage wird von Explosionen erschüttert. Der 20 Jahre alte Turm einer Windkraftanlage wird gesprengt und steht nicht mehr. Auf dem Berg ist ein millionenschwerer Neubau geplant. (c) proplanta
Es gab zwei weithin hörbare Explosionen, eine große Staubwolke stieg auf. Schaulustige verfolgten vom Schauinslandgipfel (1.284 Meter Höhe) den Abriss aus sicherer Entfernung. Es sei keine frühere Sprengung einer Windenergieanlage im Land bekannt, teilte das Stuttgarter Umweltministerium auf Anfrage mit. Die Rotorblätter waren bereits vorher abmontiert worden.

Mit dem spektakulären Abriss wird Platz geschaffen für den Bau eines höheren und leistungsfähigeren Windrads, sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Ökostromgruppe Freiburg, Andreas Markowsky.

Ein zweites, ebenfalls 20 Jahre altes Windrad auf fast 1.000 Meter Höhe bleibe vorerst stehen, um weiter Strom zu produzieren. Der Turm solle dann im Frühjahr gesprengt werden. Für zwei neue große Windräder reiche der Platz am Standort unweit des Schauinslandgipfels nicht aus, sagte Markowsky der Deutschen Presse-Agentur. Das noch stehende Windrad hat eine Gesamthöhe von 133 Metern.

Die neue Anlage werde hingegen eine Gesamthöhe von 229 Metern haben. Der Bau soll im Frühjahr beginnen, es werden 7,2 Millionen Euro investiert. Die Anlage soll Markowsky zufolge jedes Jahr rund zehn Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspreche dem Jahresverbrauch von 3.500 Haushalten. «Die Neuanlage bringt doppelt soviel Strom wie die zwei alten zusammen», sagte der Manager. Der Abriss schlage mit rund 200.000 Euro zu Buche.

Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg war zuletzt schleppend verlaufen. Er könnte aber künftig deutlich Fahrt aufnehmen - so sah es der Bundesverband Windenergie in Baden-Württemberg im Juni.

Dem Umweltministerium zufolge kamen von Januar bis Ende August zehn neue Anlagen mit einer Leistung von zusammen 38 Megawatt dazu. Im gesamten Vorjahr waren es nur fünf Anlagen gewesen.

Betreiber des Standorts Holzschlägermatte ist das Unternehmen Regiowind Freiburg - es wird von Ökostrom und dem Energieversorger Badenova gemanagt. Eigentümer der Anlage sind knapp 500 Bürgerinnen und Bürger.

Freiburg mit mehr als 230.000 Einwohnern bezeichnet sich als «Green City» («Grüne Stadt») und wird aus eigener Sicht für seine Nachhaltigkeitspolitik international beachtet. Bis 2035 will die von Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) geführte Kommune klimaneutral werden. Es soll also der Ausstoß von CO2 so weit gesenkt werden, dass er das Klima nicht mehr beeinflusst. Horn hatte im vergangenen Jahr das neue Windrad auf der Holzschlägermatte als ein «neues, weit sichtbares Wahrzeichen für die Energiewende» bezeichnet.

Die Sprengung führte in der Umgebung des Schauinsland zu Verkehrsbehinderungen. Der Seilbahnbetrieb auf den Gipfel wurde zeitweilig unterbrochen.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein