Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2014 | 04:09 | Stromnetzausbau 

Widerstand gegen Suedlink-Trasse wächst

Detmold - Noch hat das offizielle Genehmigungsverfahren für die umstrittene Stromleitung Suedlink gar nicht begonnen. Bei Kommunen und Bürgerinitiativen formiert sich aber schon der Widerstand.

Stromnetz
(c) proplanta
In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen wächst der Widerstand gegen die geplante Nord-Süd-Stromtrasse Suedlink. «Wir haben nichts gegen die Leitung, wir haben aber etwas gegen das Verfahren», sagte der Landrat des niedersächsischen Kreises Hameln-Pyrmont, Tjark Bartels (SPD), nach einem Treffen von Politikern aus den drei Bundesländern am Freitag in Detmold. Der Netzbetreiber Tennet müsse umgehend alle Planungsunterlagen freigeben. Andernfalls werde eine Klage erwogen.

Die 800 Kilometer lange Höchstspannungsleitung Suedlink soll als ein Herzstück der Energiewende ab 2022 Energie aus Windkraft nach Süddeutschland bringen. Dann soll dort das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet werden. Am 3. November will Tennet die Unterlagen bei der Bundesnetzagentur einreichen. Dann könnte es auf Basis des neuen Netzausbausbeschleunigungsgesetzes (NABEG) ein schnelles Verfahren geben.

Bislang habe das niederländische Unternehmen Tennet Einsicht in die Unterlagen verwehrt, kritisierten die Kommunen. Noch in diesem Jahr sei eine weiter östlich gelegene Trasse von Tennet selbst als sehr viel besser geeignet gekennzeichnet worden, sagte Bartels. Jetzt sei der Westschwenk mit dem Schlenker über die NRW-Kreise Lippe und Höxter erfolgt. Eine Begründung fehle.

Die auf rechtliche Fragen des Netzausbaus spezialisierte Berliner Anwaltskanzlei DeWitt solle nun Klagemöglichkeiten prüfen, kündigten die Vertreter der Landkreise Lippe, Höxter, Hameln-Pyrmont, Holzminden, der Region Hannover und der nordhessischen Gemeinde Bad Emstal an. Am 22. Oktober soll es ein Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin geben.

Sämtliche Möglichkeiten des Widerstandes würden geprüft, sagte Bartels. Dazu gehöre auch eine Verfassungsklage gegen das NABEG. «Wenn Tennet eine Trasse vorlegt, wird auch nur diese von der Bundesnetzagentur geprüft.» Die Verteterin der Region Hannover, Sonja Breunig, kritisierte, ein sonst übliches Raumordnungsverfahren mit der Einbeziehung von Alternativen finde hier nicht statt. Rainer Becker vom Landkreis Holzminden sagte: «Die Frage ist, ob da nicht eine Überbeschleunigung stattgefunden hat.»

Entlang der geplanten Strecke haben sich in allen Bundesländern zahlreiche Bürgerinitiativen formiert. In der lippischen Gemeinde Lügde würde die Trasse durch ein halbes Dutzend Ortsteile führen. «Wir sind nicht davon überzeugt, dass die Trasse überhaupt nötig ist», sagte Martin Hottel von der Initiative «Aktion gegen Stromtrasse» der Nachrichtenagentur dpa.

Der Grund für den West-Schwenk der Trasse ist für Hottel klar: In Niedersachsen sind 400 Meter Abstand zu Wohngebäuden vorgeschrieben, in NRW nicht. Die Staatskanzlei in Düsseldorf bestätigt das. Erst der neue Landesentwicklungsplan werde solche Abstände fordern. Auch Tennet-Mitarbeiter hätten unumwunden zugegeben, dass man den 400-Meter-Abstand in NRW nicht überall einhalten werde. Das spart Kosten und erleichtert die Planung.

«Wir fürchten, dass es Gesundheitsprobleme durch Ionisierung geben könnte», sagte Hottel. «Die steht in Verdacht, Krebs zu erregen.» Die Ankündigung, auch Erdkabel statt der bis zu 70 Meter hohen Strommasten einzusetzen, hält Hottel für eine «Alibiveranstaltung». Andernorts sei das wie am Rennsteig auch ausgeschrieben gewesen. «Am Ende wurde aber, angeblich wegen technischer Probleme, kein Meter unter der Erde verlegt.»

Tennet betonte, Erdkabel seien fünf- bis achtmal so teuer wie Freileitungen. Landrat Bartels bezweifelte das und sprach von Legendenbildung.

Auch Ruben Emme von der Bügerinitiative Warburger Land ist besorgt über mögliche Gesundheitsgefahren durch die Gleichstromleitung. Dafür gebe es noch keine Langzeitstudien. «Und ich möchte nicht unter den Ersten sein, an denen das ausprobiert wird.»

Die Suedlink-Trasse



Die rund 800 Kilometer lange Stromtrasse «Suedlink» soll bis 2022 die «Hauptschlagader der Energiewende» werden. Sie soll den Strom aus Windparks im Norden in den Süden Deutschlands transportieren. Die Unternehmen Tennet und TransnetBW, zwei der vier Betreiber von Höchstspannungsleitungen in Deutschland, haben einen Vorschlag für die Streckenführung vorgelegt.

Die Trasse beginnt demnach in Wilster in Schleswig-Holstein und führt dann über etwa 200 Kilometer durch Niedersachsen. Bei Höxter soll die Trasse 60 Kilometer durch Nordrhein-Westfalen und dann in Hessen westlich an Kassel vorbei in Richtung Bayern zum Ziel im Raum Grafenrheinfeld laufen. Kritiker befürchten, dass die Gleichstromtrasse mit bis zu 70 Meter hohen Masten Lebensqualität und Tourismus schaden wird. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Energiewende kommt weiterhin nicht voran

 Milliardenschwere Ausbaupläne für Stromautobahnen vorgestellt

 Dritte Stromtrasse auch direkt nach Bayern geplant

 Verzögerungen verteuern Energiewende um Milliarden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken