Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.01.2011 | 08:44 | Frostschäden 

Frostschäden an Gehölzen im Hausgarten

Münster - Die strengen Fröste der vergangenen Wochen haben bei zahlreichen Gehölzarten zu erheblichen Schäden geführt, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Frostschäden an Gehölzen
(c) proplanta
Temperaturen von bis zu minus 20 Grad direkt über der Schneedecke haben insbesondere die Pflanzenteile geschädigt, die nicht durch Schnee bedeckt waren. Betroffen sind insbesondere immergrüne Laubgehölze, vor allem viele Kirschlorbeer-, Rhododendren- und Schneeballarten, aber auch andere Immergrüne.

Die jetzt bereits sichtbaren Symptome, wie braune Blattflächen oder eingerollte und vertrocknete Blätter, zeigen das Ausmaß in den Gärten. Auch ganze Pflanzenteile sind erfroren. Durch die sehr hohen Temperaturunterschiede an Baumstämmen sind Frostrisse nicht nur an Obstbäumen, sondern auch an Ahorn, Linde, Kastanie und anderen Baumarten zu befürchten. Mehr als zwanzig Grad Differenz zwischen Tages- und Nachttemperatur sind dafür verantwortlich. Die Frostrisse sind zumeist auf der Südseite zu finden, die der Sonne zugewandt ist. Selbst wenn Obstbäume gekalkt wurden, können an Kronenästen auch Frostrisse aufgetreten sein oder noch auftreten.

Nicht nur in Höhenlagen hat der über Wochen bis zu 10 Zentimeter tief gefrorene Boden bei immergrünen Laub- und Nadelgehölzen in einigen Lagen Blätter und Triebe vertrocknen lassen. Die Gehölze haben tagsüber stark Wasser verdunstet, konnten aber aus dem gefrorenen Wurzelbereich nicht ausreichend Nachschub ziehen. Die Schäden werden zum großen Teil bei Gehölzen erst in einigen Wochen und Monaten deutlicher zu sehen sein. Vorteil war in diesem Winter, dass eine dicke Schneedecke häufig ein sehr tiefes Einfrieren des Bodens, wie im Winter 2009/2010, verhindert hat.

Gehölze sind in Winterhärtezonen eingeteilt, um ihre Frosthärte zu beschreiben. Die in Nordrhein-Westfalen produzierten und zum Verkauf stehenden Gehölze sind so angepasst, dass sie einige Nächte Temperaturen von bis zu minus 17 Grad vertragen können, ohne dass es zu dauerhaften Schäden kommt. Bei Temperaturen von weniger als minus 17 Grad kommt es in der Regel zu größeren Schäden, die spätestens im Frühjahr zu sehen sind. (lwk-nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

 Experten warnen vor weniger Bodenfrost

 Frost mit Sprengkraft: Wie klirrende Kälte Landwirten nützt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken