Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.10.2009 | 03:26 | Welteitag 

Deutsche Eier haben´s drauf: „DE“ steht für Qualität

Berlin. Seit 1997 dreht sich immer am zweiten Freitag im Oktober - am "Welteitag" - alles um das kleine Wunderwerk der Natur.

Deutsche Eier
(c) proplanta
Grund genug, einmal für das deutsche Ei Bilanz zu ziehen: Die in letzter Zeit im Zuge der neuen „Hennenhaltungsverordnung“ geschaffenen Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Eiern haben hohe Ansprüche an die heimische Eierwirtschaft gestellt und die Branche zu einer enormen Leistungsbereitschaft herausgefordert. So hat Deutschland als Vorreiter in ganz Europa den Tierschutzstandards und den Wünschen der Verbraucher eine hohe Priorität eingeräumt und nahezu dreiviertel der Legehennenhaltungen auf die modernsten Haltungsformen umgerüstet. Die Umstellungsphase hat jedoch ihren Tribut gefordert: Der Grad der Selbstversorgung, also der Anteil aller konsumierten Eier aus heimischer Erzeugung, ist für 2009 auf unter 50 % prognostiziert. Damit kommt jedes zweite Ei aus dem Ausland. Nach Abschluss der Umstellung 2010 soll der Grad der Selbstversorgung jedoch wieder steigen. Damit steht schon heute die Eiererzeugung in Deutschland für modernste Anlagen, hervorragende Sachkenntnis der Mitarbeiter und qualitativ hochwertige Erzeugnisse.


Eier aus heimischer Erzeugung: Tiergerecht erzeugt, frisch, qualitativ hochwertig

Der Appetit der Verbraucher auf Eier ist ungebrochen. Im Juli 2009 kauften die Haushalte Deutschlands rund 573 Millionen Schaleneier, das waren 3,8 % mehr als im Vorjahr. Möchte der Verbraucher sicher gehen, Eier aus Deutschland zu kaufen, gibt ein Blick auf die Schale des Eies Auskunft. Enthält der Erzeugercode die Buchstaben „DE“, so handelt es sich um ein Ei, das unter sorgfältigen, hygienischen Produktionsbedingungen, regelmäßigen innerbetrieblichen Kontrollen, neutraler amtlicher Überwachung und strengen Gütebestimmungen erzeugt wurde und damit für höchste Eierqualität aus heimischen Regionen steht.


Heute ein Ei: So lecker, so vielseitig, so gesund!

Und nach dem Einkauf kommt der Genuss: ob als leckere Mahlzeit oder wichtige Zutat – täglich stellen Eier ihre Vielseitigkeit unter Beweis und sind in der modernen Küche unverzichtbare Allroundtalente. Sie sind unkompliziert und vielseitig und dabei vor allem eines: lecker und gesund! Denn neben viel Geschmack steckten auch viele wichtige Nährstoffe in den kleinen Ovalen. Das Eiweiß hat die höchste biologische Wertigkeit, die ein Lebensmittel haben kann. Damit kann es optimal zum Aufbau von körpereigenem Eiweiß genutzt werden. Außerdem ist Eiweiß der Nährstoff, der am besten sättigt und so können Eier dazu beitragen, schlank zu werden und zu bleiben. Auch mit Vitaminen punkten Eier: Sie enthalten die fettlöslichen Vitamine A, D und E in bedeutenden Mengen sowie die wasserlöslichen Vitamine des BKomplexes B2, B6, B12, Biotin, Niacin und Folsäure. Und was ist mit dem Cholesterin? Studien belegen, dass für den Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut vor allem die Zufuhr an gesättigten Fettsäuren, Übergewicht, mangelnde Bewegung, Stress und genetische Faktoren verantwortlich sind. So spricht also nichts dagegen, sich jederzeit ein leckeres deutsches Ei zu gönnen. (zdg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Eier: Pro-Kopf-Konsum steigt in Deutschland

 Gekochte Eier schon lange nicht mehr nur zu Ostern

 Hennen in NRW legen 1,45 Milliarden Eier

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?