Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.06.2010 | 14:00 | Mais-Skandal 

Genmais: Strafanzeige gegen Landesregierung

Hannover - Der Skandal um die unerlaubte Aussaat von Genmais aus Niedersachsen beschäftigt nun auch die Justiz.

Justizia
(c) Oleg Golovnev - fotolia.com

Gegen die Verantwortlichen der Niedersächsischen Landesregierung sei Strafanzeige erstattet worden, teilte die Landtagsfraktion der Grünen am Donnerstag in Hannover mit. Es gehe um den Vorwurf der illegalen Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen. Neben den Grünen haben sich das Netzwerk «Aktion Gen-Klage» und das Umweltinstitut München der Anzeige angeschlossen.

«Wir sehen dem gelassen entgegen», sagte eine Sprecherin des Niedersächsischen Agrarministeriums. Das Ministerium verstehe sich als Fachaufsicht. Zuständig für die Reinheit des Saatgutes sei alleine der Hersteller.

Das konventionelle Saatgut mit sehr geringen Spuren des in Europa noch nicht zugelassenen Genmaises NK 603 wurde an Händler in sieben Bundesländern geliefert. Es wurde in Niedersachsen, Hessen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz ausgesät. Vielerorts ist bereits entschieden worden, dass der Mais auf den Feldern vernichtet werden soll.

Die drei Organisationen werfen dem Niedersächsischen Agrar- und Umweltministerium zudem Verschleppung und Verzögerung vor. Ein in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten habe aufgezeigt, dass die Ministerien entsprechende Berichte über Wochen nicht bearbeitet und auch keine Vorwarnung herausgegeben hätten. Von Mitte Mai bis Anfang Juni hat dies nach Angaben von «Aktion Gen-Klage» einen bundesweiten Ernteausfall von mehr als 1,3 Millionen Euro verursacht. Hinzu kämen mögliche Schäden bei Imkern und dem Ökologischen Anbau. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?