Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2010 | 21:44 | Landwirtschaftskammer-Wahl 

Wlodkowski: Höchstes Vertrauen der Landwirte in Interessenvertretung

Wien - "Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern haben im höchsten Ausmaß der Landwirtschaftskammer und ihrer Führung das Vertrauen ausgesprochen.

Wlodkowski: Höchstes Vertrauen der Landwirte in Interessenvertretung
90,55 Prozent wählten mit dem NÖ Bauernbund die Liste des amtierenden Präsidenten Hermann Schultes und bekundeten damit, dass sie eine starke, moderne und zukunftsorientierte Bauernvertretung wollen. Es ist für die Interessenvertretung insgesamt erfreulich zu wissen, dass in Zeiten des Umbruchs die Mitglieder einen geraden und ehrlichen Weg schätzen und jenen eine Absage erteilen, die die Bauern auseinanderdividieren wollen und vorgeben, mit Konzepten der Vergangenheit die Probleme der Zukunft lösen zu können. Angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen Österreichs Bauernfamilien stehen, so steht bekanntlich das EU-Agrarbudget gewaltig unter Druck, ist eine einige und schlagkräftige Interessenvertretung der einzige Garant für eine positive Bauern-Zukunft in Österreich", erklärte Gerhard Wlodkowski, Präsident der LK Österreich, zum Ausgang der Landwirtschaftskammer-Wahl in Niederösterreich.


Prozente, Mandate

Konkret erhielt der NÖ Bauernbund mit 32 Mandaten genauso viel Sitze, wie bei der Wahl vor fünf Jahren (90,55 %; minus 0,68 %), die SPÖ-Bauern konnten ihren Mandatstand (4 Sitze) in der Vollversammlung der LK Niederösterreich halten (5,1 %; minus 0,08 %) und die FPÖ-Bauern scheiterten an der 5-Prozent-Hürde (4,35 %; plus 1,44 %).


Gegen Populismus

"Mit Populismus, also mit der völlig falschen Politik, allen Leuten jederzeit wider besseres Wissen das Blaue vom Himmel zu versprechen, werden die Bauern nicht weiterkommen. Ich bin daher umso erfreuter, dass dieser Weg in Niederösterreich nicht beschritten worden ist. Wir müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, wenn wir den Bauernanliegen bei der Vorbereitung auf die EU-Finanzplanungsperiode 2014 bis 2020 Gehör verschaffen wollen", so Wlodkowski abschließend. (lk-oe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

 GAP-Mini-Reform: Änderungen endgültig beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?