Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2020 | 17:56 | Afrikanische Schweinepest 

China verbietet Import von deutschem Schweinefleisch

Berlin / Peking - Der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland schlägt bei den Landwirten immer härter aufs Geschäft.

Schweinefleisch
Die Befürchtungen der deutschen Bauern sind wahr geworden: Auch wenn bisher erst ein einziges Wildschwein mit der Schweinepest entdeckt wurde, hat das Folgen: Wichtige Absatzmärkte in Asien brechen weg. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Nach Südkorea verhängte am Samstag China als größter Abnehmer für deutsches Schweinefleisch außerhalb der EU einen Stopp für Einfuhren aus der Bundesrepublik.

Das Bundesagrarministerium will sich bei der Regierung in Peking weiterhin für Handelsmöglichkeiten einsetzen. Die Bauern sind zudem alarmiert wegen abrupt abgesackter Schweinepreise. Dies sei «deutlich überzogen und schlichtweg inakzeptabel», sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur.

Die Reaktion Chinas war bereits befürchtet worden. Das Einfuhrverbot gilt laut chinesischer Zollverwaltung ab Samstag. Alle Lieferungen von Fleisch und Produkten von Schweinen oder Wildschweinen, die nun noch verschifft werden, sollen zerstört oder zurückgeschickt werden.

Alle vorher abgesandten Lieferungen sollen verschärft untersucht werden, bevor sie freigegeben werden, heißt es in der Mitteilung. Das Verbot kam zwei Tage, nachdem die für Schweine tödliche, aber für Menschen ungefährliche Tierseuche erstmals bei einem toten Wildschwein in Brandenburg nahe der Grenze zu Polen nachgewiesen worden war.

China ist der größte Konsument von Schweinefleisch weltweit. Da es seit Ende 2018 selbst gegen einen massiven Ausbruch der Schweinepest kämpft, hat das Land strenge Maßnahmen ergriffen. Weit mehr als 100 Millionen Tiere starben im vergangenen Jahr in China oder mussten notgeschlachtet werden.

Aus Sicht der deutschen Ernährungsbranche gingen zuletzt rund 17 Prozent der Schweinefleisch-Exporte nach China, wie das Bundesagrarministerium erläuterte. Interessant sind die asiatischen Märkte auch deshalb, weil dort Ohren oder Pfoten gefragt sind, die hierzulande kaum Abnehmer finden.

Eine Sprecherin des Bundesagrarministeriums sagte auf Anfrage, man bleibe mit der chinesischen Regierung weiterhin im Gespräch, um eine Regionalisierungs-Vereinbarung zu erreichen. Dies zielt darauf, Einfuhrstopps für Lieferungen aus Deutschland wegen der Schweinepest nur auf Betriebe aus betroffenen deutschen Regionen zu beschränken - und nicht aus ganz Deutschland. So ist es auch innerhalb der EU geregelt, in die rund 70 Prozent der Schweinefleisch-Exporte gehen.

Der Bauernverband begrüßte das Engagement der Bundesregierung. Es müsse wenigstens mittelfristig möglich sein, dass aus Schweinepest-freien Gebieten in Deutschland weiter Schweinefleisch geliefert werden könne, sagte Verbandspräsident Rukwied. «Der Exportstopp für China macht uns große Sorge.»

Der FDP-Agrarpolitiker Karlheinz Busen nannte das Importverbot «eine riesige Katastrophe für die deutsche Landwirtschaft». Verhandlungen mit China hätten längst auf höchster Regierungsebene stattfinden müssen. Die Bundesregierung müsse den internationalen Handelspartnern beweisen, dass alles zur Eindämmung der Schweinepest getan werde.

Der Fundort des Wildschweins in Brandenburg soll eingezäunt werden. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte am Samstag in der Gemeinde Schenkendöbern: «Bei den Maßnahmen, die wir ergreifen, stehen wir in der Verantwortung für ganz Brandenburg, wir stehen in der Verantwortung für ganz Deutschland.» Es gehe jetzt darum, dass durch den Zaun keine Wildschweine aus der Kernzone in einem Radius von drei Kilometern herauskommen, möglicherweise andere Tiere infizieren und die Krankheit auf andere Regionen übertragen.

Auch bundesweit setzen Landwirte auf wirksame Schutzvorkehrungen, wie Rukwied sagte: «Unsere deutschen Schweinehalter haben bereits sehr viele Maßnahmen ergriffen und machen jetzt noch mehr, um das Virus aus ihren Ställen herauszuhalten.» Um die Tierbestände zu schützen, seien Hygieneschleusen seit längerem Standard. Der Zutritt zu Ställen sei begrenzt worden, für Futterlager gebe es Abtrennungen.

Der Präsident des Bauernverbands äußerte sich besorgt über einen starken Preisrutsch nach Bekanntwerden des ersten Schweinepest-Falls am vergangenen Donnerstag. Am Freitag fiel der Schweinepreis nach Branchendaten um 20 Cent auf 1,27 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht. «Wir appellieren an alle Beteiligten in der Lebensmittelkette, die Krisensituation nicht zu Lasten der Schweinehalter auszunutzen.»

Landkreise, Länder und der Bund müssten Eingrenzung und Bekämpfung der Schweinepest bei Wildschweinen zügig und mit Nachdruck angehen. Dazu gehörten nun der Zaunbau rund um die Fundstelle in Brandenburg, ein Monitoring und das Sammeln von Funden. Nötig sei außerdem eine vorsorgliche Strategie für eine Verkleinerung des Wildschweinbestands und einen Zaun entlang der deutsch-polnischen Grenze, sagte Rukwied.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 VEZG-Preis bleibt stabil

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein