Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.05.2010 | 16:47 | Landwirtschaftskammer Tirol 

LK-Präsident Josef Hechenberger auf Bezirkstour

Wien - LK-Präsident Josef Hechenberger tourt in diesem Frühjahr wieder durch alle Bezirke Tirols, um seinen Mitgliedern auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben einen Besuch abzustatten.

v. l.: ÖR H. Moosbrugger (Obmann Bezirkslandwirtschaftskammer Reutte), DI R. Norz (LK-Direktor) und Ing. J. Hechenberger (LK-Präsident) besuchten Tierschutzpreis-Landessieger Silvia und Thomas Kappeler/Höfen auf ihrem Betrieb (Bild: BLK Reutte)
Besonderes Augenmerk legt der Präsident dabei auf die vielfältigen Wirtschaftskombinationen, die die Höfe auf solide Erwerbs-Standbeine stellen. Auch der Kontakt zu den Bezirkshauptmannschaften und die partnerschaftliche Zusammenarbeit werden durch die Besuche vor Ort gestärkt.


Partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle aller

Zum Informationsaustausch und zur Stärkung der Kooperation zwischen Bezirkshauptmannschaft Reutte und Landwirtschaftskammer Tirol trafen sich Vertreter beider Einrichtungen. In einem informel-len Gespräch wurden Aufgabenstellungen und thematische Überschneidungen besprochen. LK-Präsident Josef Hechenberger zeigte sich über den Informationsaustausch äußerst erfreut: "Alle Beteiligten profitieren von der starken Zusammenarbeit zwischen BH, Bezirks- und Landeskammer. Durch das ausgezeichnete Informationsverhältnis können etwaige Probleme schnell und unkompliziert gelöst werden. Sowohl den LK-Mitgliedern, als auch der Gesamtbevölkerung kommt dadurch im Einzelfall ein besseres Service zugute." Grundverkehr, Natur- und Tierschutz standen im Mittelpunkt des Austausches.


Betriebsbesuch beim Tierschutzpreis-Landessieger in Höfen

Der Bio-Mutterkuh-Betrieb von Silvia und Thomas Kappeler aus Höfen wurde heuer zum Tierschutzpreis-Landessieger gekürt. Sie haben somit Vorbildwirkung im Tierschutzbereich und zeichnen sich durch hohe Professionalität aus. Das Fleisch aus der Mutterkuhhaltung vermarktet das Ehepaar Kappeler schwerpunktmäßig über das Qualitätsfleischprogramm "Tiroler Jahrling". Der "Tiroler Jahrling" wird zwischen neun und zwölf Monate alt und verdankt seine hervorragende Fleischqualität der natürlichen Haltung und Fütterung der Jungrinder. Ein weiteres Betriebsstandbein stellt "Urlaub am Bauernhof" dar. Für reichlich Abwechslung und Unterhaltung der Gäste sorgen neben Rindern auch Esel, Zwergziegen, Hühner, Wachteln sowie Gänse. Silvia Kappeler ist auch im Projekt "Schule am Bauernhof" engagiert, wo praxisnahes Wissen rund um die Landwirtschaft und deren Produkte auch der Jugend vermittelt werden. (lk-oe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersachsen droht großes Insektensterben

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?