Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2010 | 12:14 | Fischwirtschaft  

EU-Minister beraten über Zukunft der Fischerei

Luxemburg - Die Agrarminister der 27 EU-Staaten haben am Dienstag Beratungen über die Zukunft der Fischerei in der Europäischen Union begonnen.

EU-Minister beraten über Zukunft der Fischerei
Entscheidungen - beispielsweise über Fangquoten - stehen in Luxemburg noch nicht an. Die Minister sprachen jedoch über ein Grundsatzpapier der EU-Kommission, in dem es um das Vorgehen bei künftigen Quoten-Entscheidungen geht.

«Wir wollen eine nachhaltige Fischerei und ein Quotensystem, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht», sagte die spanische Agrarministerin und Vorsitzende des Ministerrates, Elena Espinosa, zu Beginn des Treffens. In dem Papier der Kommission heißt es, es gebe «erste Anzeichen» einer Verbesserung bei den Fischbeständen im Atlantik, in Nord- und Ostsee. Die langfristigen Pläne zum Schutz von Beständen müssten durchgesetzt werden.

Über viele Fischarten gebe es keine ausreichenden Daten, doch dürfe daraus nicht geschlossen werden, dass diese Bestände nicht gefährdet seien. In der Vergangenheit seien deutlich höhere Fangquoten als von den Wissenschaftlern empfohlen festgesetzt worden.

Deutschland, das in Luxemburg durch Agrar-Staatssekretär Robert Kloos vertreten wurde, fordert in der Diskussion um die künftige Grundlage der Fischereipolitik gemeinsam mit Polen und Frankreich ein Festhalten an Fangquoten. Die von der Kommission vorgeschlagene Regulierung des «Fangaufwandes» - also beispielsweise die Zahl von Fangtagen oder Größen von Schiffen - habe sich nicht bewährt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut