Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.12.2006 | 09:04 | Seminar 

Nachhaltigkeit darf nicht durch die Lappen gehen - Landwirtschaftliches Seminar der Agenda 21 für den Baltischen Raum (BALTIC 21) in Finnland

Kaum ein Begriff wird so häufig gebraucht, so wenig verstanden und so oft missbraucht wie die "Nachhaltigkeit".

Nachhaltigkeit darf nicht durch die Lappen gehen - Landwirtschaftliches Seminar der Agenda 21 für den Baltischen Raum (BALTIC 21) in Finnland
Dabei bedeutet "nachhaltige Entwicklung eine Entwicklung, die Bedürfnisse der jetzigen Generationen deckt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken, zu beschränken". Insbesondere in der Landwirtschaft sind hierfür transnationale ganzheitliche Systemansätze erforderlich. Diese sind jedoch meistens dem Diktat des Profits unterlegen, womit dann im wahrsten Sinne des Wortes die Chance auf eine bessere, weil nachhaltige Zukunft, durch die Lappen zu gehen droht.

Im Rahmen der Ratspräsidentschaft Finnlands veranstaltete das finnische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft gemeinsam mit der Arbeitsgruppe für Nachhaltige Landwirtschaft der Agenda 21 für den Baltischen Raum (Task Force Sustainable Agriculture (TFSA)) vom 27.-28. November 2006 in Tuusula, Finnland, ein Seminar, in dem grundsätzliche Entwicklungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden.

Spannung für den Diskurs ergaben zwei Grundsatzreferate, die unter-schiedliche Entwicklungsoptionen für die nachhaltige Produktion in der Landwirtschaft vertraten: die ökologische Produktion authentischer Lebensmittel, dargestellt durch Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und die Entwicklung effizienterer Landwirtschaft, gesünderer Lebensmittel und von Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe mit Hilfe von grüner Gentechnik, die von Dr. Helke Hillebrand von BASF Plant Science in Ludwigshafen vorgestellt wurde.

Prof. Dr. Felix Ekardt von der Universität Bremen unterzog erstmals in einem Seminar der TFSA die rein technischen Aspekte nachhaltiger Entwicklung einer juristisch-ethischen Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit.

Die Landwirtschaft in den neuen EU-Mitgliedsstaaten im Ostseeraum (s. Grafik) wird in den kommenden Jahren mit erheblichen Umstrukturierungs-prozessen konfrontiert. Viele kleinere Betriebe werden ihren Lebensunterhalt nicht mehr allein aus der Produktion von Nahrungsmitteln erwirtschaften können, sondern existentiell auf Alternativen angewiesen sein. Große Hoffnungen werden hier allenthalben auf die Erzeugung von Bioenergie gesetzt.

Geleitet wird die TFSA derzeit von Deutschland, vertreten durch das Bundes-ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im Rahmen seiner Meeresumweltschutzpolitik. Vorsitzender der Gruppe ist der Leiter des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug.

Quelle: idw 08.12.2006
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken