Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2015 | 08:07 | Dauerregen im Südwesten 

Südwesten und Schweiz von Überschwemmungen betroffen

Bern - Die Schweiz hat den seit Jahren nassesten Start in den Wonnemonat Mai erwischt: Dauerregen ließ in mehreren Teilen des Landes Bäche und Flüsse über die Ufer treten.

Überschwemmungen
Die Schweiz und der Südwesten Deutschlands sind mit Dauerregen in den Mai gestartet. Überschwemmungen, Erdrutsche und nasse Keller waren die Folge. Genf meldet einen Rekordwert. (c) proplanta
Es gab Erdrutsche und Steinschläge sowie Hunderte nasse Keller. Auch im Südwesten Deutschlands traten Bäche und Flüsse über die Ufer, Straßen wurden überschwemmt.

Im Kreis Biberach (Baden-Württemberg) betrug der Pegelstand der Riß am Tag der Arbeit 2,78 Meter; dieser Stand war zuletzt vor 20 Jahren gemessen worden. Am Sonntagmittag wurden noch 1,88 Meter verzeichnet. Normal sind 89 Zentimeter. In Herbertingen rutschte in der Nacht zum Samstag ein Hang ab und blockierte Teile der Bundesstraße 32.

In der Schweiz war das Wallis besonders stark betroffen. In Saint-Gingolph am Südufer des Genfer Sees trat der Fluss Morge über die Ufer. Wassermassen spülten Schlamm und Geröll auf die Straßen und beschädigten Autos sowie zwei Restaurants. Verletzt wurde niemand.

Der Regen machte auch der Schifffahrt zu schaffen. Auf dem Rhein musste sie zwischen Rheinfelden und der Schleuse Kembs zeitweise eingestellt werden. Der Pegel der Limmat war so hoch, dass in Zürich die Limmat-Passagierschiffe nicht mehr unter den Brücken hindurchpassten. Viele Straßen wurden wegen Erdrutschen gesperrt.

Einen historischen Rekordwert meldete Genf: Die Durchflussmenge der Arve betrug am Samstag 865 Kubikmeter pro Sekunde - so viel wie noch nie seit Messbeginn 1935. An einigen Stellen trat die Arve über die Ufer. Die heftigen Regenfälle hielten vielerorts die Feuerwehren auf Trab, die mehrere hundert Einsätze wegen Wasserschäden bewältigte.

Durch den trockenen Samstag beruhigten sich zumindest die kleineren Gewässer in Baden-Württemberg. Eine lange Pause machte der Niederschlag allerdings nicht, bereits Sonntagnacht sollte es wieder nass werden. Am Montag erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) immer wieder Regenschauer. Im Schwarzwald könnten bis zu 50 Liter pro Quadratmeter fallen. Die Sonne lässt sich im ganzen Land wohl kaum blicken.

Einziger Trost der Woche ist der Dienstag. Warme Strömungen vom Mittelmeer verheißen bis zu 28 Grad und geben einen Vorgeschmack auf den Sommer. «Das ist aber nur eine Eintagsfliege», sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Jahrhunderthochwasser in Baden-Württemberg möglich

 Gefahr von Überschwemmungen in Süddeutschland

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 Hochwasser in Bayern erwartet - bis 150 Liter pro Quadratmeter

 Wochenende bringt heftigen Regen - Hochwasser möglich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?