Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.08.2010 | 17:38 | CCS-Technologie  

NABU fordert bei Kohlendioxid-Speicherung Schutz von Mensch und Natur

Berlin - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf über die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Capture and Storage = CCS) hat der NABU die Bundesregierung aufgefordert, den Schutz von Mensch und Natur in den Mittelpunkt zu stellen.

CCS-Technologie
„Wenn Kohlendioxid zunächst durch kilometerlange Pipelines befördert und dann tief in die Erde gepumpt wird, müssen die Sicherheit der Bevölkerung und der Schutz der Natur an erster Stelle stehen“, forderte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Langzeitsicherheit der unterirdischen Kohlendioxid-Deponien sei der Knackpunkt der Technologie. Nur wenn gewährleistet sei, dass das in den Untergrund gepresste Treibhausgas das Trinkwasser nicht gefährdet und keinesfalls zurück an die Oberfläche gelangt, dürfe die potenzielle Klimaschutztechnologie vorsichtig erprobt werden.

Dabei warnte der NABU die Bundesregierung davor, die Risiken von den Verursachern auf die Gesellschaft abzuwälzen. „Die Koalition ermöglicht es den Energiekonzernen, weiter Kohle zu verbrennen, das dabei entstehende Kohlendioxid unter die Erde zu pumpen, aber ohne langfristig für mögliche Risiken zu haften“, bemängelte Miller. Es dürfe nicht sein, dass die finanzielle Verantwortung für alle potenziellen Folgeschäden der CCS-Technologie schon nach maximal 30 Jahren auf die Steuerzahler übergehe.

Der NABU begrüßte, dass der Gesetzentwurf den Einsatz von CCS auf wenige Demonstrationsprojekte beschränkt. „Möglicherweise werden wir diese Technik eines Tages brauchen, damit die beispielsweise bei der Produktion von Zement oder Stahl unvermeidbaren Treibhausgasemissionen das Klima nicht weiter aufheizen. Für einen solchen Zweck ist die behutsame Erforschung der Technologie sinnvoll“, erklärte NABU-Energieexperte Elmar Große Ruse. Die Energieversorgung in Deutschland lasse sich dagegen auch ohne CCS klimafreundlich umbauen. Daher sollte die Technik vor allem in Industrieanlagen statt in Kohlekraftwerken erprobt werden. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?