Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.08.2008 | 06:02 | Klimaforschung  

Algen sollen in Hamburger Pilotanlage Kohlendioxid aus Abgas filtern

Hamburg - Hamburg will mit einer Algen-Pilotanlage einen Meilenstein in der Klimaforschung setzen. Der Energieversorger E.ON nahm am Donnerstag im Stadtteil Reitbrook eine Versuchsanlage in Betrieb, in der Mikroalgen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus dem Abgas eines Kraftwerks in Biomasse umwandeln sollen.

Abgase
«Hier wird komplett Neuland betreten», sagte Umweltsenatorin Anja Hajduk (GAL). Die europaweit einzigartige Anlage wird mit Unterstützung der Behörden für Umwelt und Wissenschaft mit mehreren Partnern betrieben.

Vergleichbare Pilotanlagen gibt es nach Angaben der Hamburger Betreiber bisher nur in den USA. Insgesamt werden mehr als zwei Millionen Euro auf dem E.ON-Gelände in Reitbrook investiert. Das Kohlendioxid stammt aus einem mit Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerk, das die Energie für den Betrieb eines Erdgasspeichers liefert.

Zunächst ist nur ein Teilstück der Algenanlage mit etwa 2,5 Kubikmeter Inhalt (Algen in Wasser) in Betrieb gegangen, mit dem etwa zehn Kilogramm Biomasse pro Woche produziert werden können. Ein Kilogramm Biomasse bindet etwa zwei Kilogramm CO2. In den fünf Jahren, auf die das Projekt zunächst angelegt ist, sollen verschiedene Reaktortypen getestet werden. «Die Kultivierung von Mikroalgen stellt eine vielversprechende Technologie dar, um in kurzer Zeit Biomasse zur weiteren Nutzung aufzubauen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren», sagte Hans-Jakob Tiessen, Vorstandsvorsitzender der E.ON Hanse AG.

Die Algen können nach ihrer Ernte zum Beispiel als Grundlage für Biotreibstoff oder in einer Biogasanlage genutzt werden. Langfristiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Verfahren zur großtechnischen Produktion von Mikroalgen in Biophoto-Reaktoren im Freiland. In der Pilotanlage wird die an nordeuropäische Bedingungen besonders angepasste Alge Chlorella hamburgensis eingesetzt. Die Stadt fördert das Projekt mit 500.000 Euro. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet