Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2010 | 16:44 | Klimaforschung 

Globale Emissionsbegrenzung, gleiche Pro-Kopf-Emissionsrechte und Peak and Trade-Emissionshandel für die 2°max-Klimastrategie

Potsdam - Ein am gestrigen Dienstag veröffentlichter Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK-Report Nr. 116) benennt Konstruktionsfehler im bestehenden Weltklimaschutzsystem.

Globale Emissionsbegrenzung, gleiche Pro-Kopf-Emissionsrechte und Peak and Trade-Emissionshandel für die 2°max-Klimastrategie
Die Autoren analysieren die Interessenlage der verschiedenen Ländergruppen und zeigen auf, wie die internationale Klimaschutz-Strategie im Sinne der Kopenhagen-Vereinbarung strukturell weiterentwickelt werden kann, um die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

„Um neuen Schwung in die Verhandlungen über ein globales Klimaschutzabkommen zu bringen, bedarf es einer wirkungsvollen und gerechten Strategie“, sagt Lutz Wicke. Diese müsste die Interessen aller Länder gleichermaßen berücksichtigen. Gemeinsam mit Hans Joachim Schellnhuber und Daniel Klingenfeld vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) legt der Direktor des Instituts für Umweltmanagement an der Wirtschaftshochschule ESCP Europe nun die „2°max-Klimastrategie“ vor. Aufbauend auf dem „Budgetansatz“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU) zeigen die Autoren, wie das Ziel der Kopenhagen-Vereinbarung („Copenhagen Accord“) erreicht werden kann, die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Zunächst gelte es, Konstruktionsmängel des Kioto-Protokolls zu überwinden, heißt es in dem Bericht. So reichten Selbstverpflichtungen der Länder, ihre Emissionen von Treibhausgasen zu senken, nicht aus, ambitionierten Klimaschutz umzusetzen. „Das Schema Klimabasar - jeder gibt so wenig, wie er kann - hat die Verhandlungen in eine Sackgasse geführt“, sagt Schellnhuber. Um das Zwei-Grad-Limit realistisch einhalten zu können, müssten die weltweiten Emissionen vor 2020 sinken und bis 2050 auf die Hälfte des Wertes von 1990 reduziert werden. Die bisher zur Kopenhagen-Vereinbarung eingereichten Selbstverpflichtungen der Länder bedeuteten dagegen einen Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehr als drei Grad Celsius in diesem Jahrhundert, sagt Schellnhuber (siehe Pressemitteilung: Kopenhagen-Vereinbarung verfehlt 2°C-Klimaziel).

Die Autoren fordern eine weltweite, mit dem Zwei-Grad-Limit vereinbare Emissionsbegrenzung. Auf diese Weise berücksichtigt die 2°max-Klimastrategie auch die Interessen Chinas und der USA, keine nationalen Emissionsbeschränkungen zu akzeptieren. Die Emissionsbegrenzung soll nicht national, sondern global definiert und über ein „Peak and Trade“-Emissionshandelssystem umgesetzt werden.

Die erste, keineswegs zu enge weltweit verbindliche Höchstemissionsgrenze - der „Peak“ - von beispielsweise 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) im Jahr 2015 müsste zu Erreichung des vereinbarten maximal plus 2°-Klimazieles in den folgenden Jahren stufenweise reduziert werden. Gleichmäßig auf die Weltbevölkerung von 6,9 Milliarden Menschen im Basisjahr 2010 verteilt, ergäben sich Emissionsrechte von zunächst rund fünf Tonnen CO2 pro Kopf.

„Das Verteilungsprinzip ‚one human, one emissions right’, wie es auch dem Budgetansatz des WBGU zugrunde liegt, ist Voraussetzung dafür, die Entwicklungsländer fair und aktiv einzubinden“, sagt Wicke. Für diese Länder ergäbe sich daraus der große ökonomische Anreiz, bei nachhaltiger klimafreundlicher Entwicklung dauerhaft nicht benötigte Überschussemissionsrechte verkaufen zu können. Ein einheitlicher Preis für Brennstoffzertifikate würde weltweit starke Anreize für klimafreundliches Investieren und Konsumieren, für Energiesparen und Effizienzsteigerungen und für den Ausbau erneuerbarer Energien setzen. (PIK)


PIK-Report Nr. 116: Nach Kopenhagen: Neue Strategie zur Realisierung des 2°max-Klimazieles. - L. Wicke, H. J. Schellnhuber, D. Klingenfeld (April 2010)
Zusammenfassung
Vollständiger Report (pdf, 263 KB)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet