Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.03.2011 | 09:30

E10 bleibt laut Regierung

Zapfsäule
Mineralölindustrie bemängelt schlechte Informationspolitik zu E10

Eine schlechte Informationspolitik ist aus Sicht der Mineralölindustrie Schuld an der geringen Nachfrage nach dem umstrittenen Biosprit E10. Die Verbraucher seien sehr verunsichert. Der Vorwurf zielt vor allem auf die Hersteller.

Vielen sei einfach nicht klar, welches Auto den Bio-Sprit vertrage, sagte die Sprecherin des Verbandes der Mineralölwirtschaft, Karin Retzlaff, am Montag. Laut Verband wurde vergangene Woche an 45 Prozent der knapp 15.000 Tankstellen in Deutschland E10 angeboten. Angesichts der Verunsicherung der Verbraucher empfiehlt der Verband: «Wer nicht sicher ist, soll Super oder Super-Plus tanken.»

Die Mineralölindustrie steht selbst stark in der Kritik, sie habe zu wenig informiert. «Der Verbraucher muss den Hörer in die Hand nehmen», sagt dazu die Sprecherin von Shell, Cornelia Wober. Aus Haftungsgründen dürften nicht die Tankstellen Auskunft darüber geben, welche Autos E10 vertragen, sondern nur die Hersteller.

«Grundsätzlich ist zu wenig kommuniziert worden und die Unsicherheit bei Verbrauchern geschürt worden», sagte die Sprecherin von Total, Carola Backes. Dies sehen auch Deutsche BP und Shell so. Shell und Total halten anders als BP und Aral weiterhin offiziell daran fest, bis Ende des Monats E10 flächendeckend einzuführen.

Die Tankstellen-Ketten befürchten weiter Engpässe, weil Autofahrer mehr Super-Plus als üblich zapfen. «Wenn Kunden andere Kraftstoffe wollen, müssen wir aufpassen, dass es keine Leerstände gibt», sagte der Sprecher der Deutschen BP, Tobias Wolny. Zur Deutschen BP gehört auch Aral.

Genaue Verkaufszahlen zum neuen Benzin nennen die Tankstellen-Betreiber nicht. Die Deutsche BP schätzt ihren aktuellen Marktanteil von E10 auf gerade einmal 40 bis 45 Prozent. Super-Benzin, was durch E10 ersetzt werden soll, kommt im Vergleich auf einen Marktanteil von 90 Prozent. Die Durchschnittspreise an den Aral-Tankstellen liegen nach Firmenangaben für einen Liter Super-E10 momentan bei 1,51 Euro, während Super-Plus 1,59 Euro kostet.
zurück
Seite:12345
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?