Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.11.2021 | 12:23 | Süßigkeitenproduzent 

Weihnachtsproduktion bei Niederegger läuft auf Hochtouren

Lübeck - Weihnachtszeit ist Süßigkeitenzeit - auch bei der Lübecker Firma Niederegger. Schon seit September laufen dort Weihnachtsmänner, Sterne und andere saisonale Produkte vom Band.

Lübecker Marzipan?
Marzipan aus Lübeck ist in aller Welt bekannt. Rund 30 Tonnen der edlen Süßigkeit verlassen aktuell täglich das Werk. Doch Marzipan ist längst kein reiner Weihnachtsartikel mehr. (c) proplanta
«Die Exportware nach Übersee ist schon seit Wochen auf dem Weg und auch ein Großteil der Ware für die großen Einzelhandelsketten ist bereits ausgeliefert», sagte Unternehmenssprecherin Kathrin Gaebel. Doch die Produktion der typischen Weihnachtsartikel gehe bis zum 23. Dezember unvermindert weiter. «In der Saison werden bei uns täglich rund 30 Tonnen Marzipan produziert, verpackt und versandt», sagte Gaebel.

Rund 300 verschiedene Artikel hat das Unternehmen im Sortiment, vom klassischen Kleinschwarzbrot über Nougat und Pralinen bis zu Tafelschokolade und Marzipan-Präsenten im Kundenauftrag. «Früher machte das Weihnachtsgeschäft rund 80 Prozent unseres Umsatzes aus, heute sind es immer noch mehr als 50 Prozent», sagt sie.

Seit mehr als 200 Jahren produziert das Lübecker Traditionsunternehmen Marzipan der höchsten Qualitätsstufe. Das heißt, es darf nach dem deutschen Lebensmittelrecht höchsten 35 Prozent Zucker enthalten. «Der stammt ausschließlich aus der Marzipanrohmasse, die wir selbst im Haus herstellen», sagt Gaebel. «Der Herstellungsprozess ist seit langem unverändert, da ist noch viel Handarbeit im Spiel.» Das Ausformen, das Schokolieren - das Überziehen mit Schokolade - und das Verpacken geschieht dagegen weitgehend automatisch.

Ausschließlich Handarbeit ist dagegen das Bemalen der Figuren - das sogenannte Schminken. «Dazu braucht man Geduld und eine ruhige Hand», sagt Marion Asses, während sie einem Marzipan-Nikolaus mit Pinsel und Lebensmittelfarbe seinen typischen roten Mantel «anzieht». «Für so einen Nikolaus brauche ich etwa eine halbe Stunde», sagt sie.

Auch in vielen anderen Unternehmen der Süßwarenindustrie nehme die Produktion von typischen Saisonartikeln wie Adventskalendern, Schoko-Nikoläusen, Christstollen und Lebkuchen im November richtig Fahrt auf, sagte die Pressesprecherin des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI), Solveig Schneider.

«Dabei macht eine deutliche Steigerung der Rohstoff- und Energiepreise der Branche zu schaffen», so Schneider. «Doch ob diese Kostensteigerungen dazu führen werden, dass Süßigkeiten zu Weihnachten teurer werden, entscheidet letztlich der Wettbewerb.»
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachhaltiger Kakao - Anteil in Süßwaren stagniert

 Süßwarenindustrie fordert Augenmaß bei Tarifverhandlungen

 240 Millionen Schoko-Osterhasen - Preise deutlich über Vorjahresniveau

 Die Kakao-Krise - Schokoladentafeln werden teurer oder kleiner

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?