Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2019 | 00:02 | Wurstproduzent 

Wilke klagt gegen Schließung und verliert

Korbach / Kassel - Der wegen Keimfunden geschlossene Wurstproduzent Wilke hat sich erfolglos gegen den behördlich verhängten Produktionsstopp gewehrt.

Wurstproduktion
Wursthersteller Wilke scheitert mit Beschwerde gegen Schließung. (c) proplanta
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof habe eine Beschwerde der Firma zurückgewiesen, sagte ein Justizsprecher in Kassel am Donnerstag. Die Beschwerde richtete sich gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgericht Kassel.

Das hatte die Schließung durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg für rechtens erklärt. Der neue Beschluss ist unanfechtbar. (Aktenzeichen 5 L 2504/19. KS)

Es gebe keine Anhaltspunkte, die Entscheidung aus erster Instanz in Zweifel zu ziehen, erklärt der Gerichtshof. Wilke halte die Anforderungen für Lebensmittelhygiene nicht ein.

Der Betrieb biete ideale Bedingungen für eine «Ansiedlung, Vermehrung und Verbreitung» von Listerien-Keimen. Bis zu einer abschließenden Aufklärung dürfe der Betrieb nicht fortgesetzt werden.

In Wilke-Wurst waren Listerien gefunden worden. Die Keime können bei geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein. 37 Krankheitsfälle, darunter drei Todesfälle, werden mit Waren des Unternehmens in Twistetal-Berndorf in Verbindung gebracht. Die Staatsanwaltschaft Kassel ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen den Geschäftsführer.

Ob es dem Insolvenzverwalter von Wilke bei der Beschwerde um eine Wiederaufnahme der Produktion oder um mögliche Schadenersatzansprüche gegen Kontrollbehörden geht, ist unklar.

Unterdessen wehrt sich die Firma Wilke auch gegen die Verbrennung ihres Kühlmittels durch die Behörden. Das Unternehmen habe Klage erhoben, teilte das Verwaltungsgericht Kassel am Donnerstag mit.

Der Landkreis hatte die Verbrennung angeordnet, um die Kühlanlage des geschlossenen Betriebs stillzulegen. Die Firma will laut dem Gericht ermitteln lassen, ob die Anordnung dafür rechtswidrig war, um die Kosten nicht tragen zu müssen. (Aktenzeichen 7 K 2832/19.KS)
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?