Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2010 | 21:40 | Natur- und Umweltschutz  

NABU zur TEEB-Studie: Kommunale Entscheidungen bedeutend für Natur und Arten

Berlin - Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des vierten Teils der Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ (TEEB) für lokale und regionale Entscheider hat der NABU die Bedeutung der kommunalen Umweltpolitik für den Schutz von Lebensräumen und Arten betont.

NABU zur TEEB-Studie: Kommunale Entscheidungen bedeutend für Natur und Arten
Aus dem Bericht werde deutlich, dass eine intakte Natur eine zentrale Rolle für den ökonomischen Wert von Kommunen spiele, so unter anderem durch Gratis-Dienstleistungen wie saubere Luft und Wasser wie auch als Erholungsraum. „Schutzmaßnahmen für die biologische Vielfalt und damit für unsere Lebensgrundlagen müssen zwar auf hoher politischer Ebene beschlossen und finanziell unterstützt werden, die Umsetzung erfolgt aber regional und lokal durch engagierte Kommunen und Partner wie den NABU vor Ort.

Der Schutz von Natur und Arten beginnt vor der Haustür“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Eine Möglichkeit bestehe beispielsweise darin, Naturschutz und Ökosystemdienstleistungen als Leistungen der ländlichen Räume stärker hervorzuheben und in den kommunalen Finanzausgleich aufzunehmen. Positiv sei, dass sich bereits schon jetzt täglich mehr Kommunen verpflichten, sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu engagieren. Eine Umsetzung der 2007 beschlossenen Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt kann aus NABU-Sicht nur in Zusammenarbeit mit den Kommunen erfolgreich sein.

Der NABU begleitet daher mit einem knapp zweijährigen Projekt „Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ Menschen vor Ort dabei, die beschlossenen Naturschutzmaßnahmen auch regional zu verankern. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Durch die Einbindung bestehender Initiativen, die Aktivierung von Akteuren aus Land- und Forstwirtschaft, aber auch von Unternehmen, Kirchen und anderen Gruppen soll gezeigt werden, wie die Nationale Strategie lokal umgesetzt werden kann. „Oftmals gibt es in den Kommunen schon eine Fülle von Projekten ohne dass ein Bewusstsein darüber besteht, dass damit auch ein Beitrag zur Nationalen Strategie geleistet wird.

Die Anlage von Lerchenfenstern in der Landwirtschaft, Pflege und Schutz von Naturschutzgebieten oder die Minimierung von Flächenverbauch sind ebenso Teil der Umsetzung der Strategie wie regionale Umweltbildung. Der NABU wird daher gemeinsam mit kommunalen Akteuren in ausgewählten Regionen bestehende und neue Maßnahmen bündeln und daraus konkrete Handlungsleitfäden zum weiteren Schutz der biologischen Vielfalt entwickeln“, so NABU-Projektreferent Biodiversität Kristian Klöckner. Deutschland hatte die TEEB-Studie im Jahr 2007 gemeinsam mit der EU-Kommission initiiert, um den ökonomischen Wert der Natur besser einschätzen zu können, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Schädigung von Ökosystemen zu erfassen und die Folge des Nicht-Handelns zu beziffern. Berichte für die nationale und internationale Politik sowie für die Wirtschaft sind bereits erschienen. Der Endbericht soll auf der 10. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt im japanischen Nagoya (18.-29. Oktober) vorgestellt werden. (NABU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Absturz für die Finken - ihre Zahl ist deutlich zurückgegangen

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?