Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.09.2016 | 05:00 | Weinbau 

Aktuelle Informationen zur Kirschessigfliege

Freiburg i.B. - Das Auftreten der Kirschessigfliege in Rebanlagen ist weiterhin relativ verhalten. Durch die trocken-warme Witterung befinden sich die Rebanlagen großräumig in einem sehr guten gesunden Zustand.

Rebschutz Weinbau
In der überwiegenden Zahl an Proben sind weiterhin keine Eier der Kirschessigfliege nachweisbar. (c) proplanta
In Anlagen mit Vorschäden durch Oidium, Fraß, Botrytis oder aufgeplatzten Beeren sowie in Lagen mit feuchterem Mikroklima (Tallagen, Waldlagen u.a.) können in den jetzt reifenden Sorten Kirschessigfliegen beobachtet werden.

Eiablagemonitoring und Empfehlungen

In dieser Woche konnten in der überwiegenden Anzahl der Beerenproben wiederum keine Eier der Kirschessigfliege nachgewiesen werden. Lediglich in wenigen Rebflächen wurden bei den Sorten Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder, Dunkelfelder und Regent Eier gefunden. Die Bewirtschafter dieser Anlagen werden direkt informiert. Einen aktuellen Überblick über die Eiablagebonitur des WBI erhalten Sie fortlaufend über die VitiMeteo-Homepage (http://www.vitimeteo.de/monitoring/kefeifunde.shtml ).

Bitte beachten Sie, dass das Weinbauinstitut nur Stichproben untersuchen kann. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Ihre Anlagen eingehend beobachten, insbesondere die oben genannten frühreifenden roten Rebsorten, wie Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder, Dunkelfelder und Regent. Weinberge in Randlagen zu Wald, zu Maisflächen, zu Obstkulturen und in unmittelbarer Nähe zu Beerenfrüchten sind erfahrungsgemäß stärker gefährdet. Auch bei Vorschädigungen, z.B. durch Oidium, Mäuse-, Vogel- oder Insektenfraß, sollten diese Anlagen besonders intensiv kontrolliert werden.

Insektizidmaßnahmen sind nur bei nachgewiesener Eiablage und verstärktem Flug von Kirschessigfliegen sinnvoll. Sollte in Einzelfällen eine Bekämpfung nötig sein, muss vor einem geplanten Insektizideinsatz unbedingt gewährleistet sein, dass die vorgeschriebenen Wartezeiten eingehalten werden. Daher unbedingt Rücksprache mit dem Vermarktungsbetrieb aufnehmen! Ganz wichtig: Die unten angegebenen Hinweise zum Bienenschutz beachten.

Weitere Informationen, auch zu den vorbeugenden Maßnahmen und zum Erkennen der Eiablage, finden Sie in unserer Zusammenstellung „Drosophila suzukii im Weinbau - Empfehlungen 2016.

Sie werden mit diesen überregionalen Hinweisen zum Rebschutz zur aktuellen Situation Kirschessigfliege nun wöchentlich informiert.

Hinweise zum Bienenschutz:

Nach der Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992 (BGBl. I. S.1410) dürfen Pflanzenschutzmittel mit der Einstufung B1 (Bienengefährlich) weder an blühenden Pflanzen (bspw. blühender Unterwuchs oder in der Nachbarschaft befindliche Blütenpflanzen) noch an von Bienen beflogenen nicht blühenden Pflanzen angewandt werden. Daher sind vor einem Einsatz von B1-Mitteln die blühenden Pflanzen zu mulchen. Honigtau und beschädigte Beeren in den Weinbergen sind generell als Warnsignal zu werten. Selbst wenn momentan kein Bienenflug beobachtet werden kann, besteht die Gefahr, dass dies in Kürze stattfinden kann. Die Ausbringung von B1-Mitteln sollte deshalb in diesen Fällen unterbleiben.

Weiter bitten wir zu beachten, dass in den wenigen Fällen, wo Bienenstände näher als 60 Meter zu Anlagen stehen, die mit B1-Mittel behandelt werden sollen, Rücksprache mit dem Imker zu erfolgen hat: bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen innerhalb eines Umkreises von 60 m um einen Bienenstand entweder während des täglichen Bienenfluges nur mit Zustimmung des Imkers oder außerhalb der täglichen Flugzeit eingesetzt werden.
Staatliches Weinbauinstitut
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger