Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.05.2011 | 08:02 | Praxis-Tipp 

Aktueller Rat zum Pflanzenbau: N-Spätgabe zu Winterweizen

Dresden - Für das Erreichen der geforderten Parameter im Qualitätsweizenanbau (Rohprotein und Sedimentationswert) ist eine gezielte N-Spätdüngung in den meisten Fällen unentbehrlich.

Praxis-Tipp
Das ausgeprägte Niederschlagsdefizit der letzten Wochen hat zu einer starken Beanspruchung der Bodenwasservorräte geführt. Das trifft besonders für leichte, sorptionsschwache Standorte zu. Hier treten bereits Trockenschäden auf. Infolge der ausgetrockneten Krume ist vielerorts die Schossergabe noch nicht vollständig zur Wirkung gekommen. Die Niederschläge Mitte Mai haben den Bodenwasservorrat nur unwesentlich verbessert. Aus den geschilderten Gründen ist die richtige Ermittlung des N-Düngebedarfs besonders wichtig.

Mit Hilfe des Nitrat-Schnelltestes oder des N-Testers kann der konkrete N-Versorgungszustand und somit der N-Düngebedarf bestimmt werden. Bei Einsatz der N-Sensortechnik ist die richtige Kalibrierung besonders wichtig. Spotmessungen oder Leerfahrten in ausgewählten Fahrgassen können das Kalibrieren erleichtern.

Grundsätzlich sollten die Spätgaben nicht pauschal, sondern vor allem in Abhängigkeit von der realen Ertragserwartung und dem aktuellen N-Ernährungszustand kalkuliert werden. In der Regel sind 60 kg N/ha zum Erreichen hoher Rohproteingehalte ausreichend. Bei sehr hohem Ertragsniveau über 80 dt/ha können Gaben bis zu 80 kg N/ha sinnvoll sein.

Bereits durch Trockenstress beeinträchtigte Bestände benötigen keine oder nur eine geringe Spätgabe. Der Zeitpunkt der 3. N-Gabe sollte sich vorrangig nach der aktuellen N-Pflanzenversorgung richten. Grundsätzlich sind Bestände mit hohem N-Düngebedarf sowie Standorte mit regelmäßiger Vorsommertrockenheit und schneller Abreife zuerst zu düngen (Ende Schossen bis Beginn Ährenschieben). Bei geringerem N-Bedarf hingegen und ausreichender Wasserversorgung sind N-Gaben bis spätestens Beginn der Blüte möglich.

Allgemein wirken frühe N-Gaben (Ende Schossen bis Beginn Ährenschieben) stärker ertragserhöhend, späte (Blüte) dagegen verbessern hauptsächlich den Rohproteingehalt. Als fester N-Dünger ist KAS wegen seiner schnellen und sicheren Wirkung zu bevorzugen. Die Ausbringung von AHL mit Schleppschläuchen ist ebenfalls möglich. Harnstoff kann mit gutem Erfolg bei ausreichender Bodenfeuchte bzw. bei zu erwartenden Niederschlägen eingesetzt werden. Des Weiteren ist zu beachten, dass nur gesunde und standfeste Bestände den verabreichten Stickstoff gut in Ertrag und Qualität umsetzen können.

Quelle: Dr. Albert / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken