Mittwoch, 27.09.2023 | 01:26:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.06.2023 | 04:06 | Apfelmarkt 

Beständige Nachfrage nach Tafeläpfeln

Schwäbisch Gmünd - Kurz vor Ostern konnte der Handel das erste Mal in der laufenden Saison eine spürbare Belebung verzeichnen. Zu verdanken war dies wohl hauptsächlich der kühlen Witterung, wodurch kaum Alternativen wie Erdbeeren zur Verfügung standen.

Apfelhandel
(c) proplanta
Ende April zeigten die Preise dann immer öfter nach oben. Speziell die Preise in den Aktionen bewegten sich nicht mehr auf Tiefstpreis-Niveau, was sich auch in festeren Durchschnittspreisen bemerkbar machte. Generell erwiesen sich Preisanhebungen aber weiterhin als sehr schwierig in der Umsetzung, da günstige Angebote aus anderen Anbauregionen merklich auf das Preisniveau drückten.

Grund dürften schwach eingelagerte Qualitäten gewesen sein, die noch zügig verkauft wurden und so den Druck am Markt aufrechterhielten, trotz moderater Bestandszahlen.

Anfang Mai trafen dann erste Erdbeeren ein, aufgrund der kühlen Wetterlage zeigte sich die Nachfrage nach Tafeläpfeln aber weiterhin beständig hoch. Innerhalb dieses Umfelds konnte so nun das Preisniveau der vergangenen Saison erreicht werden. Innerhalb der Sorten zeigte sich laut Statistik jedoch ein inhomogenes Bild, so wurde für Elstar, Topaz und Pinova etwas weniger bezahlt als 21/22.

Für Fuji, Braeburn, Gala Royal, Golden Delicious, Idared und die Jonagoldgruppe konnten dagegen auch Preise erzielt werden, die über dem Vorjahresniveau lagen. Auch für Mostobst wurden deutlich höhere Preise aufgerufen.

Im Verlauf des Mais waren höhere Preise am Markt dann immer besser durchsetzbar und das Preisniveau der Vorsaison wurde immer öfter überschritten. Anders als in anderen Jahren ziehen die Preise zum Ende der Saison jetzt an, anstatt zu fallen. Dies wird eine positive Ausgangslage für den Start in die neue Saison schaffen und kann auf ein annehmbareres Preisgefüge in der Saison 2023/24 hoffen lassen.

Die nun doch noch anziehenden Preise, werden den bisherigen Saisonverlauf aber dennoch kaum ausgleichen können. Allein die Jonagoldgruppe kann auf ein annehmbares Preisgefüge hoffen.

Zum Ende des Monats treffen Erdbeeren nun in steigenden Mengen ein, was den Fokus der Vermarktung auf das Sommerobst verschiebt.
LEL Schwäbisch Gmünd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gute Apfelernte an Niederelbe erwartet

 Hälfte der Obstanbaufläche in Hessen mit Apfelbäumen bepflanzt

 Äpfelzählen für Profis

 Ordentliche Apfelernte am Bodensee erwartet

 Apfelernte in Sachsen startet voll durch

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft