Mittwoch, 07.06.2023 | 15:28:30
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.03.2023 | 16:52 | Ernteprognose 

COCERAL passt Voraussage für Getreide nach unten an

Brüssel - Der EU-Dachverband der Getreidehändler (COCERAL) hat seine Vorhersage zur diesjährigen Getreideernte in der Europäischen Union jetzt auf 280,06 Mio. t herabgesetzt. 

Ernteprognose Getreide 2023
(c) proplanta
Im Dezember hatte der Verband noch 2,45 Mio. t mehr erwartet. Die Vorjahresmenge würde damit aber um 13,63 Mio. t übertroffen. Dagegen fielen die Prognosen für die Erzeugung von Raps und Sonnenblumensaat optimistischer aus als noch vor dreieinhalb Monaten.

Als Hauptgrund für die im Vorjahresvergleich größere Getreideernte wird die voraussichtliche Ausweitung der Maiserzeugung um 9,79 Mio. t auf 62,10 Mio. t angeführt. Die Dezemberprognose lag für diese Getreideart allerdings noch bei 64,54 Mio. t. Für Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Italien werden deutlich größere Ernten erwartet, nachdem die Ernte 2022 durch schwere Dürre und Hitze beeinträchtigt worden seien. Dagegen dürfte die französische Maisernte mit voraussichtlich 10,54 Mio. t in etwa auf dem Vorjahresniveau verharren, weil die Landwirte den Anbau wegen der hohen Inputkosten wahrscheinlich zugunsten von Sonnenblumen einschränken werden.

Die Weichweizenproduktion 2023 taxieren die Brüsseler Fachleute nun auf voraussichtlich 129,47 Mio. t, gegenüber 128,90 Mio. t in der vorherigen Prognose. Damit würde die Vorjahresmenge um 2,67 Mio. t übertroffen. Ähnlich wie bei Mais werden höhere Ernten insbesondere für Spanien, Italien, Ungarn und die Balkanländer erwartet. Die hiesige Weichweizenfläche zur Ernte 2023 taxiert der Dachverband jetzt auf 2,89 Mio. ha, nachdem er bei seiner ersten Prognose noch von 3,05 Mio. ha ausgegangen war.

Das deutsche Weichweizenaufkommen sieht COCERAL nun bei 22,0 Mio. t; die Dezemberprognose hatte um 880.000 t höher gelegen. Dagegen setzte der Handel seine Prognose für die französische Weichweizenproduktion um 210.000 t auf 34,34 Mio. t herauf. Seine Voraussage für das diesjährige Gerstenaufkommen in der gesamten EU passte der Dachverband um 770.000 t auf 52,47 Mio. t nach unten an. Im vergangenen Jahr hatten die Landwirte in der Gemeinschaft insgesamt 51,44 Mio. t Gerste gedroschen.

Die Rapsernte wird jetzt auf voraussichtlich 19,86 Mio. t veranschlagt, nachdem im Dezember lediglich 18,98 Mio. t erwartet worden waren. Die Vorjahresmenge würde damit um 110.000 t übertroffen. Die Anbauflächen seien im Vergleich zum Vorjahr etwas ausgeweitet worden, während die Erträge gegenüber dem guten Vorjahresniveau voraussichtlich leicht zurückgehen dürften, hieß es. Außerdem passte der Handel seine Voraussage für die Produktion von Sonnenblumensaat um 620.000 t auf 11,23 Mio. t nach oben an. Im vergangenen Jahr hatten die Landwirte in der Union lediglich 9,35 Mio. t Sonnenblumensaat von den Feldern geholt.
AgE/kk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweiz: Herbstrichtpreise Brotgetreide 2022 für Ernte 2023 bestätigt

 COPA und COGECA erwarten mehr Getreide und Ölsaaten

 DRV-Ernteprognose: Diskussionen über das Schwarzmeerabkommen führen zu hohen Unsicherheiten am Markt

 Pflugzeremonie in Thailand: Priester sagen reiche Ernte voraus

 Rekordernte an Sojabohnen 2023/24 erwartet

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land