Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.12.2009 | 12:03 | Gentechnik 

Gift aus Genmais in Gewässern

Berlin - Das Insektengift Bt-Toxin aus gentechnisch verändertem Mais gelangt einerseits über Pollen bei der Maisblüte und andererseits nach der Ernte durch Maisstreu in Bäche, Flüsse und Seen.

Gift aus Genmais in Gewässern
Dieses heiß diskutierte Forschungsergebnis haben US-amerikanische Wissenschaftlerinnen im Rahmen einer NABU-Tagung erstmals der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt. „Gewässer liegen oft direkt in der Agrarlandschaft. In Brandenburg finden wir zudem Wasserstellen mitten im Maisfeld. Gerade wasserreiche Bundesländer wie Brandenburg interessiert zu Recht, wie groß das Risiko einer Gefährdung durch Bt-Maisanbau ist“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. „Bislang wurde das Thema Gewässer in der biologischen Sicherheitsforschung ausgeklammert. Das müssen die Verantwortlichen nun dringend korrigieren“, forderte Tschimpke.

Emma Rosi-Marshall vom Institut für Ökosysteme in Millbrook und Jennifer Tank von der Universität Notre Dame in Indiana sind bislang weltweit die einzigen, die zum Thema Eintrag von Bt-Toxin in Gewässer geforscht haben. Ihre Untersuchungen bezogen sich auf zwölf typische Gewässerströme im Mittleren Westen der USA. Dabei fanden sie unter anderem heraus, dass Köcherfliegenlarven durch das Bt-Toxin geschädigt wurden. Auch in Deutschland soll nun untersucht werden, wie viel Pollen im Sommer und Maisstreu bei der Ernte im Herbst in die Gewässer gelangen kann. Dieses Forschungsprojekt stellten das Bundesamt für Naturschutz und das Land Brandenburg auf der NABU-Tagung nun erstmals öffentlich vor. Welche Rolle der Toxineintrag für das Ökosystem spielen kann, wird weiter diskutiert, mangels Forschung ist die Datengrundlage dafür jedoch noch dünn.

Europäische wie amerikanische Behörden haben offenen Fragen des Natur- und Verbraucherschutzes zu Gefahren von gentechnisch verändertem Mais bislang beharrlich ignoriert, selbst nach alarmierenden Untersuchungen wie jenen von Rosi-Marshall und Tank. „Dieses Verhalten ist unverantwortlich und skandalös“, sagte NABU-Gentechnikexpertin Steffi Ober. „Statt Produktforschung für die Industrie zu betreiben, um den Gentransfer zu optimieren, sollte die Biosicherheitsforschung endlich Praxisforschung betreiben, um die Natur und die Verbraucher zu schützen“, so Ober weiter. (nabu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Maisaussaat - Wann geht's 2024 los?

 Unkrautbekämpfung in Mais 2024 - Tipps vom Experten

 USA: Farmer säen weniger Mais und Weizen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte