Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.10.2014 | 07:03 | Grünlandpflege 

Grünland vital in den Winter schicken

Hannover - Das nächste Frühjahr will bereits gut vorbereitet sein. Insbesondere dem Grünland hilft eine optimale Überwinterung, um kraftvoll in ein neues Jahr zu starten.

Grünlandpflege
(c) proplanta
Wie der Landvolk-Pressedienst schreibt, sorgen die Landwirte im Herbst für eine kurze Grasnarbe, um deren gute Qualität zu erhalten und die Gefahr der Auswinterung zu verringern.

Es geht bei der letzten Nutzung des Jahres neben der Ernte des Grases auch um einen Pflegeschnitt. Die Kunst besteht darin, die Grashalme auf eine Länge zwischen fünf und sieben Zentimeter zu kürzen.

„Ansonsten kann in langen Frostperioden sehr viel Blattmasse absterben und dadurch die darunterliegende Grasnarbe ersticken“, erläutert Felicitas Kaemena von der Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Gleichzeitig bilde das abgestorbene Pflanzenmaterial ein optimales Nährmedium für Pilzkrankheiten wie Fusarien und Schneeschimmelerreger. „Im Rahmen der Bekämpfung von tierischen Schädlingen wie Wühlmäusen und Tipula-Larven stellt eine kurz gehaltene Grünlandnarbe vor dem Winter eine lohnende Pflegemaßnahme dar“, empfiehlt Kaemena.

Die bereits jetzt nicht mehr genutzten Bestände würden deshalb von den Landwirten gemulcht oder abgemäht, damit sie in einem gleichmäßigen Entwicklungsstand in den Winter gehen. Ebenso wie Trittschäden führen Fahrspuren jedoch zu Unebenheiten auf dem Grünland und damit zu einer Verschlechterung bei der Flächenbewirtschaftung. Hier gehen die Bauern einen Kompromiss zwischen Mahd und Verschlechterung des Bodenzustandes ein und stimmen die Wahl des Schnitttermins mit den Gegebenheiten auf der Fläche ab.

Das Gras darf jedoch auch nicht zu kurz in den Winter gehen, sonst fehlen im Frühjahr wertvolle Reservestoffe. Besonders Pferdehaltende Betriebe haben oft das Problem, dass die Weideflächen durch den tiefen Verbiss stark strapaziert werden. Auf diesen Weiden findet zum Beispiel das Jakobskreuzkraut optimale Vermehrungsbedingungen. Dieses giftige Kraut sollte mit Handschuhen komplett ausgerissen werden.

Ist bei flächenhaftem Auftreten ein Ausstechen nicht mehr möglich, kann das Jakobskreuzkraut mit zweimaliger Schnittnutzung direkt vor der Blüte zurückgedrängt werden. Dieses Vorgehen ist auch an Straßenböschungen erfolgreich. Da das Gras nicht verfüttert werden darf, ist der Erhalt einer dichten Grünlandnarbe ohne Fehlstellen die beste Vorbeugung. Findet der Samen keinen offenen Boden, kann er erst gar nicht keimen. (LPD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grasfütterung für Kühe nachhaltiger

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

 GAP-Vereinfachungspaket: EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken