Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.09.2022 | 00:46 | Hitze- und Trockenschäden 

Hirse als hitzetolerante Alternative zu Mais?

Bonn - Wie schon in den Dürrejahren 2018 bis 2019, sind aufgrund dessen auch in diesem Jahr regional ausgeprägte Schäden an Maisbeständen zu beobachten.

Hirse-Anbau
Bild vergrößern
Hitze und Dürre - Ist Hirse eine Alternative zu Mais? (c) proplanta
Die Forschung nach Alternativen im Futterbau könnte Lösungen für Probleme liefern. Sowohl Landwirtschaft, Beratungsstellen und Forschungseinrichtungen beschäftigen sich nicht zum ersten Mal mit dieser Thematik.

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) weist darauf hin, dass in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift „mais“ genau dieser Frage nachgegangen wird. Prof. Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Kerstin Jäkel und Christian Blunk vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie stellen ihre Untersuchungsergebnisse vor und beantworten die Frage, inwieweit sich Hirse als Alternative zum Silomais eignet.

Die klimatischen Extreme der letzten Jahre, so die Autoren, machen eine Anpassung des herkömmlichen Futterbaus erforderlich. Hirse biete sich als C4-Pflanze mit einem tiefreichenden und weitverzweigten Wurzelsystem an. Sie ist ein effizienter Wasser- und Nährstoffnutzer, verfügt dank des guten Regenerationsvermögens über eine hohe Hitze- und Trockentoleranz und birgt damit Potenzial für hohe Biomasseerträge.

Das Autorenteam hat in der Veröffentlichung sowohl die Ganzpflanzennutzung von Hirse als Grobfutteralternative als auch die Nutzung von Sorghumhirsekörnern als Einzelfuttermittel untersucht.

Hirseganzpflanzen, so lautet das Fazit der Wissenschaftler, beinhalten neben stabilen Erträgen unter Dürrestress, einer intensiven Nährstoffverwertung und der Unempfänglichkeit für die Larven des Westlichen Maiswurzelbohrers noch viele weitere Vorteile, um sie als Alternative zum Silomais in Erwägung zu ziehen.

Beim Futterwert teile sich das Angebot in die stärkebetonte Körnerhirse und die faserbetonte Futterhirse bzw. Sudangrashybride. Die Körnerhirse sei leider relativ kleinwüchsig und damit ertragsschwach und daher derzeit noch keine wirkliche Alternative.

Die massewüchsigen und faserreichen Futterhirsen oder Sudangrashybriden würden derzeit insbesondere in der Zucker­ und Bioalkoholherstellung sowie in Biogas- oder Verbrennungsanlagen genutzt. Als Futterpflanze spielten sie jedoch hierzulande bislang keine Rolle. Anbauversuche zeigen aber, dass sie sowohl auf Grenz- als auch Gunststandorten durchaus wirtschaftliche Alternativen zum Silomais böten.

Hinsichtlich Futterwert und Verdaulichkeit können sie zwar nicht mit dem Silomais mithalten, bezüglich Siliereignung, Siliererfolg und aerober Stabilität der Silagen konnten jedoch keine Unterschiede festgestellt werden. Ideal, so die Schlussfolgerung der Autoren, wäre eine Kombination der Eigenschaften von Körner- und Futterhirsen für die Nutzung als Ganzpflanzensilage.
dmk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg

 Wegen Waldbrandgefahr - Beobachtungsflüge in Niederbayern

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Grundwasser in Bayern wird weniger

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte